Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

THERES/GÄDHEIM/DAMPFACH: Leises Weiß und lautes Rot

THERES/GÄDHEIM/DAMPFACH

Leises Weiß und lautes Rot

    • |
    • |
    Fesselnd: Grundschullehrerin Tanja Hamburger las „Die wahre Geschichte von den Farben“ vom leisen Weiß bis hin zum lauten Rot.
    Fesselnd: Grundschullehrerin Tanja Hamburger las „Die wahre Geschichte von den Farben“ vom leisen Weiß bis hin zum lauten Rot. Foto: Foto: Lieselotte Vogt

    Was haben junge Hexen, Ritter aus dem Abendland, der lange Lulatsch, Batman und ein Löwe, der nicht schreiben kann, gemeinsam? Sie alle waren Hauptfiguren bei der Schul-Lesewoche an der Johann-Peter-Wagner-Schule Theres.

    Eine Woche lang standen Kinderbücher und -geschichten im Vordergrund der Aktion an den drei Schulstandorten Obertheres, Gädheim und Dampfach.

    Unter dem Motto „Lesen aus der Kiste“ beteiligten sich in Obertheres neun Mütter von Grundschülern. Sie hatten in Schuhkartons Szenen aus dem Inhalt eines Buches dargestellt und erzählten den Schülern die spannenden Geschichten.

    Neben einem Lesewettbewerb der Ganztagesklassen stand auch ein Besuch der Pfarrbücherei in Obertheres auf dem Programm. Amüsant fanden die Kinder die Aktion „VIP-Lesen“. Örtlich relativ wichtige Personen wurden gebeten, ihr Lieblings-Kinderbuch zu präsentieren und daraus vorzulesen. Bürgermeister Matthias Schneider (Theres) las aus „Die kleine Hexe“, sein früherer Amtskollege Egon Eck (Gädheim) hatte sagenumwobene Geschichten von Rittern aus dem Abendland dabei.

    Am Schulstandort Gädheim stand zu Beginn der Aktionswoche ein „Bilderbuchspaziergang“ der Grundschullehrerinnen auf dem Programm. So erzählte Tanja Hamburger sehr spannend „Die wahre Geschichte von den Farben“ – vom leisen Weiß bis hin zum lauten Rot; Kerstin Vogel überraschte die Kinder mit dem Mitmachbuch „Wunderbare Welt“, in dem es um die Schöpfung ging. Mit einem selbst gebauten Lesetheater erfreute Claudia Wolfrum die begeisterten Zuhörer mit der „Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“.

    In Dampfach waren die Dritt- und Viertklässler gefragt. Sie sollten ihre Lieblingsbücher mitbringen und mit einem Referat den Mitschülern vorstellen. Anschließend wurden Märchen und verschiedene Märchenbücher verglichen, ausgewählte Szenen mit Musik unterlegt und die Märchen schließlich noch verfremdet.

    Während die dritten Klassen einen Lese-Rätsel-Zirkel zusammenstellten, beschäftigten sich die Viertklässler mit heimatlichen Sagen und Legenden. Die Schüler bastelten Worte und Sätze in einer „Gedichte-Werkstatt“ zusammen und gestalteten einen eigenen Buchumschlag.

    Höhepunkt der Lesewoche war wohl der Besuch des Kinder-und Jugendbuch-Autors Jens Reinländer aus Leipzig. Er brachte sein neuestes Buch „Rabatz im langen Lulatsch“ mit in die Dampfacher Turnhalle und gab daraus einige Passagen zum Besten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden