Eine angenehme Aufgabe hatte Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) zu Beginn der Sitzung des Gemeinderates Maroldsweisach am Dienstagabend im Rathaus: Geehrt wurden drei Personen, die sich verdient gemacht haben, beziehungsweise herausragende Ergebnisse erzielten. Weiter standen der Solarpark Hafenpreppach 02, der Haushalt und Feuerwehrangelegenheiten auf der Tagesordnung.
Helmut Beck, ein Name, der mit dem Sportverein des SC Maroldsweisach eng verbunden ist, aber auch weit über Maroldsweisach bei den Sportvereinen bekannt ist, wurde für seine über 55-jährige Arbeit für den SC Maroldsweisach geehrt. Bürgermeister Thein zählte auf, welche Posten Beck in den vielen Jahren beim Sportverein bis hin zum 1. Vorsitzenden, begleitet hatte. "Du hast den Verein geprägt und warst stets treibende Kraft, wenn es darum ging Bau- und Erhaltungsmaßnahmen auf die Reihe zu bringen", sagte Thein. Auch dass der Verein schon mehrmals die "Silberne Raute" erhalten habe, gehe auf Beck zurück. Im Jahr 2021 war Helmut Beck zum Ehrenvorsitzenden des SC Maroldsweisach ernannt worden.
Dr. Eleonore Jahn sei eine Landärztin im besten Sinn des Wortes, die, auch als Notärztin, für die Bürgerinnen und Bürger stets zur Stelle sei. "Wir sind dankbar, dass wir dich als Ärztin in unserer Gemeinde haben und du auch bei der Bewältigung der Pandemie großen Einsatz gezeigt hast", sagte der Bürgermeister. Dank sagte er auch an ihren Mann, Armin Rößner, der seine Frau bei ihrer Arbeit, vor allem bei Notarzteinsätzen, unterstütze. Dr. Eleonore Jahn ist seit dem Jahr 1992 mit eigener Praxis in Maroldsweisach tätig.
Mit 1,09 die Realschule abgeschlossen
Ein Jahr später wegen Corona, aber dennoch: Benjamin Fuchs aus Eckartshausen, der als Schulbester im Jahr 2021 die Realschule Ebern mit der Note von 1,09 abschloss, wurde für diese herausragende Leistung ebenfalls geehrt. Derzeit absolviert er eine Ausbildung zum Elektroniker. "Wir wünschen dir auf deinem weitern Lebensweg alles Gute", so der Bürgermeister. Alle bekamen eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Der Gemeinderat befasste sich erneut mit dem "Solarpark Hafenpreppach 02." Behandelt wurden die eingegangenen Stellungnahmen verschiedener Behörden. Es wurden entsprechende Beschlüsse zu den vorgetragenen Einwendungen, welche Landschaftsplaner, Diplomingenieur Max Wehner, vom "Büro Team 4" in Würzburg, erläuterte, gefasst. Insgesamt billigte der Marktgemeinderat den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnungsplan für den Solarpark und beauftragte die Verwaltung mit der Fortführung der Maßnahme.
Beschlossen wurde außerdem, nach vorheriger Absprache mit den betroffenen Feuerwehren, dass die Löschgruppe Birkenfeld als Bestandteil der Feuerwehr Ditterswind aufgelöst wird und fortan die Feuerwehren Birkenfeld und Dippach unter der Bezeichnung "Feuerwehr Birkenfeld-Dippach" geführt wird. "Dann sind bei dieser Wehr künftig 36 Dienstleistende vorhanden", erläuterte Bürgermeister Wolfram Thein. Bestätigt wurde Uwe Harnauer als Kommandant der Feuerwehr Hafenpreppach und Arnd Westphal als 2. Kommandant.
Einige Projekte bezuschusst
Doreen Pfadenhauer, Kämmerin der Marktgemeinde Maroldsweisach, erläuterte den Haushalt 2020 für die Gemeinde. Dieser beläuft sich auf insgesamt 11.108.760 Euro, 6.966.964 Euro im Verwaltungs- und 4.141.786 Euro im Vermögenshaushalt. Der Haushalt wurde auch so beschlossen. Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt liegen bei Einnahmen und Ausgaben bei 6.915.352 Euro. Die Zuführung aus dem Vermögenshaushalt zum Verwaltungshaushalt wird um 101.627 Euro überschritten.
Im Vermögenshaushalt sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 2.319.987 Euro angesetzt. Hier listete die Kämmerin einige Anschaffungen auf, darunter ein TSF-W Fahrzeug für die Feuerwehr Ditterswind in Höhe von 136.000 Euro, Ausgaben für das Feuerwehrhaus Ditterswind (86.000 Euro), Bezuschussung des Backhauses in Dürrenried (12.800 Euro), Umfeldgestaltung für den Glockenturm in Gückelhirn (14.800 Euro) oder die Sanierung des Zeltplatzes Dürrenried (28.000 Euro). Beim Schuldendienst betrug die ordentliche Tilgung 118.250 Euro.
Bei der Abwasserbeseitigung waren 2022 Einnahmen von 253.950 Euro zu verzeichnen, dem stehen Ausgaben von 292.610 Euro gegenüber. Bei der Wasserversorgung waren Gesamteinnahmen von 254.700 Euro und Ausgaben von 202.870 Euro vorhanden. Die Forstwirtschaft brachte ein geringes Plus von 2300 Euro, bei Mieten und Pachten war ein Plus von 16.100 Euro zu verzeichnen. Ausgaben für Personal sind mit 1.742.180 Euro angesetzt. Personalkosten für den Kindergarten betragen 2022 985.000 Euro, wofür es einen staatlichen Zuschuss von 610.000 Euro gibt.
Im Freibad Altenstein sind Gesamteinnahmen von 30.800 Euro zu verbuchen und Ausgaben von 131.600 Euro vorhanden. Mit 820.000 Euro Einnahmen wird bei der Gewerbesteuer geplant. Die Kreisumlage liegt mit 3.676.327 Euro um 175.740 Euro höher als im Vorjahr. Der Schuldenstand betrug zum 31. Dezember 2020 1.634.375 Euro, das sind pro Kopf 506 Euro. Doreen Pfadenhauer ging bei ihren Ausführungen auf zahlreich Investitionen, verstreut über das gesamte Gemeindegebiet ein. Die Kassenlage bezeichnete sie als geordnet.