Als Vorsitzender fungiert Pfarrer Stephan Aupperle, sein Stellvertreter ist Hans Stuhlinger. Die Kasse wird weiter von Günter Pfeiffer und das Protokollbuch von Helene Lutz geführt. Als Beiräte sind Werner Döhler, Sabine Herrmann und Sandra Reich in der Vorstandschaft vertreten. Neue Vertreterin des Elternbeirates ist Anja Schweinfest. Heidrun Weigand, die sich seit 1990 als Beirätin für die Belange des Diakonievereins einsetzte, stellt sich nicht mehr zur Wahl und wurde mit einem Präsent von Pfarrer Aupperle verabschiedet.
Hans Stuhlinger zog Bilanz über das abgelaufene Jahr, das von vielen Vorstandssitzungen geprägt war. Schwerpunkte waren personelle Veränderungen und das neue Bayerische Kinderbildungs- und betreuungsgesetz. Die langjährige Kindergartenleiterin Martha Schmidt war vorzeitig in den Ruhestand gewechselt. Zum 1. Dezember 2005 war Yvonne Scharlott die Gesamtleitung des Kindergartens übertragen worden. Aufgrund der gestiegenen Kinderzahlen (33) musste kurzfristig von Mitte Mai bis Ende August 2006 eine weitere Erzieherin in Teilzeit angestellt werden.
Zum 1. März 2006 wurde das neue Finanzierungskonzept aufgrund des neuen Kindergartengesetzes probeweise (Buchungszeiten mit entsprechenden Beiträgen) umgesetzt, dass dann zum 1. September in Kraft getreten ist. Die Förderung des Kindergartens durch Land und Kommune berechnet sich nun nach einem so genannten Anstellungsschlüssel. Die Vorstandschaft ist bestrebt diesen Schlüssel, der sich aus der Arbeitszeit des Personals und aus den gebuchten Stunden ergibt, zwischen 1:11,5 und 1:12,5 zu halten. Weicht der Schlüssel ab, muss der Träger mit geänderten Arbeitszeiten oder Öffnungszeiten reagieren. So musste bereits zum 1. September das Personal aufgestockt werden. Eva-Maria Stühler wird bis zum Ende des Kindergartenjahres das Team unterstützen.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes hat sich die Vorstandschaft mit einem weiteren Problem zu befassen. Die Kinder aus Birkenfeld und Dippach (Markt Maroldsweisach) sind neuerdings dem Kindergarten Maroldsweisach zugeordnet. Der Markt ist deshalb nicht mehr verpflichtet, für Kinder, die den Ermershäuser Kindergarten besuchen wollen, Gastkinderbeiträge an die Gemeinde Ermershausen zu entrichten.
Dies ist für die Vorstandschaft nicht akzeptabel, da es sich bei der Ermershäuser Einrichtung um einen Kindergarten für die Kinder aus den Kirchengemeinden Ermershausen, Birkenfeld und Dippach handelt. Es wurde deshalb vom Diakonieverein ein Antrag beim Markt Maroldsweisach auf Bedarfsanerkennung von pauschal fünf Plätzen gestellt, jedoch ohne Erfolg. Betroffen von der neuen Regelung ist derzeit ein Kind aus Birkenfeld, dessen Eltern beim Markt Maroldsweisach den Besuch zumindest bis zum Endes des Kindergartenjahres in Ermershausen erwirkt haben. Danach wird der Vierjährige vermutlich in den Kindergarten Maroldsweisach wechseln müssen.
Bürgermeister Werner Döhler meinte dazu, dass das neue Gesetz für Turbulenzen, wie gerade für die Kinder aus Birkenfeld und Dippach, sorge und dass man es "nicht so hinnehmen" sollte. Diesbezüglich seien anderswo bereits Klagen anhängig, die vielleicht eine Änderung erbringen könnten. Auch Pfarrer Aupperle versicherte "dran zu bleiben" und sich entsprechend zu informieren.
Abschließend berichtete Hans Stuhlinger von Neuanschaffungen und Renovierungen. So wurde ein Computer (finanziert aus einer Spende der Raiffeisenbank), Drucker, Kopierer und eine Mikrowelle angeschafft, der Ruheraum gestrichen und das Kinderbad ausgebessert. Kassier Günter Pfeiffer sagte, dass derzeit dem Diakonieverein 152 Mitglieder und dem Förderkreis Sozialstation 41 Mitglieder angehören.
Kindergartenleiterin Yvonne Scharlott gab einen Rückblick über das abgelaufene Jahr, ein turbulentes Jahr voller Wechsel und Neuigkeiten. Neu sei das Nachmittagsangebot ab dem 1. März und das Turnen in der Adolf-Höhn-Halle. Geplant ist für das kommende Jahr eine Gesundheitswoche (Körperpflege, Zahnpflege) sowie in Kürze die Teilnahme am Dippacher Weihnachtsmarkt.