Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Maschinenring steht gut da

Haßbergkreis

Maschinenring steht gut da

    • |
    • |
    Maschinenring-Geschäftsführer Tino Scheithauer (links) gratuliert dem neuen Ehrenvorsitzenden Walter Pfeuffer
(Mitte). Mit im Bild der stellvertretenden MR-Vorsitzende Alexander Krauser.
    Maschinenring-Geschäftsführer Tino Scheithauer (links) gratuliert dem neuen Ehrenvorsitzenden Walter Pfeuffer (Mitte). Mit im Bild der stellvertretenden MR-Vorsitzende Alexander Krauser. Foto: FOTO GABI BUDAU-WIRSING

    Pfeuffer sei seit 1974, drei Jahre nach der Gründung des Maschinen- und Betriebshilfsring Haßgau, bis zu seinem Ausscheiden 2004 im Gesamtvorstand tätig gewesen. Von 1986 bis 1999 habe er den stellvertretenden Vorsitz inne gehabt, und in der Folgezeit bis 2004 den Vorsitz, sagte der Alexander Krauser in Vertretung für den amtierenden Vorsitzenden Werner Wunderlich.

    Während seiner drei Jahrzehnte währenden aktiven Zeit habe Pfeuffer die Zusammenarbeit aller landwirtschaftlichen Institutionen am Herzen gelegen, betonte Krauser in seiner Laudatio.

    "Mein Ziel ist immer gewesen, den technischen Fortschritt in der Landwirtschaft zu nutzen und sinnvoll einzusetzen", sagte der neue Ehrenvorsitzende Walter Pfeuffer abschließend: "Es war eine schöne Zeit".

    Rückblickend über das Jahr 2005 berichtete Krauser, dass eine Info-Veranstaltung über Pflanzenöl-Technologie stattgefunden habe. Das Problem dieser Materie sei jedoch noch, dass es zur Zeit keine langjährigen Erfahrungen gebe. Außerdem habe der MR sein neues Beratungsangebot "MR Consult" vorgestellt, das dabei helfe, betriebskritischer zu sein beziehungsweise zu werden.

    Mietschlepper im Angebot

    Geschäftsführer Tino Scheithauer sagte rückblickend, dass das vergangene Jahr schon das zehnte gewesen sei, in dem Mietschlepper im Angebot waren. Auch heuer stehen wieder zwei zur Verfügung: einer mit 125 PS und einer mit 180 PS, ausgerüstet mit einer Pflanzenölmaschine. Neben der eigentlichen MR-Geschäftsführung sei das Büro auch mit der Geschäftsbesorgung für die LMZ Zeil Ost, die Rodegemeinschaft Haßberge mit 103 Mitgliedern und die LMG Maroldsweisach mit 22 Mitgliedern betraut.

    Die finanzielle Seite des Maschinenrings beleuchtete ebenfalls Scheithauer: Leicht über dem Plan hätten die Ausgaben 2005 gelegen, die Einnahmen allerdings auch, so dass ein Gewinn von rund 10 000 Euro erwirtschaftet werden konnte. Hierfür gab es Lob vom Ehrenvorsitzenden Maximilian von Truchseß.

    Eine Hilfestellung über das Thema "Maschinen mieten, leasen, finanzieren" versuchte Karsten Roth vom Landwirtschaftlichen Buchführungsdienst zu geben. "Heute muss effizient gearbeitet werden, das bedeutet auch, mit niedrigen Stückkosten den höchst möglichen Gewinn zu erzielen". Also müsse sich zuerst einmal jeder eine Übersicht über seine Maschinenkosten schaffen, bevor es eventuell ans Neuanschaffen geht oder vielleicht Richtung Kooperation oder überbetrieblichen Maschineneinsatz.

    Leasen kann Alternative sein

    Weil die Option des Leasens nur sehr gering genutzt werde, beleuchtete der Referent das Finanzierungsleasing als mögliche Alternative. Nach verschiedensten Erklärungen aus dem Steuer- und Bankrecht kamen Roth und seine rund 100 Zuhörer zu dem Schluss, das sicherste sei, sich einfach mehrere verschiedene Angebote einzuholen und dann das kostengünstigste auszuwählen.

    "Es gibt keine perfekte Finanzierungsform. Es kommt auf die Bankbedingungen und das Rating an. Und es müssen Rentabilität, Flexibilität und die steuerliche Situation berücksichtigt werden", sagte der Steuerberater. Für diejenigen, die nur einen geringen Finanzierungsspielraum haben, könne Leasing aber eine gute Alternative zur Finanzierung bei der Bank sein.

    Suche nach neuen Märkten

    Obwohl er zuversichtlich ist, dass die Landwirte die Bürokratie, die Reformen und Vorschriften auch künftig meistern werden, sagte Scheithauer abschließend: "Die Zukunft liegt in der Suche nach Ersatzmärkten, beispielsweise auf dem Energiesektor - und nicht in der Nahrungsmittelproduktion."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden