Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Natur erhalten, Biotope schaffen

Haßbergkreis

Natur erhalten, Biotope schaffen

    • |
    • |
    Gründungsmitglieder wurden beim Ehrenabend der Natur- und Wanderfreunde Kleinmünster vom Vorsitzenden
Edwin Krapf geehrt. Im Bild (von links) Vorsitzender Edwin Krapf, Reiner Niedt, Sigurd Roth, Roland Barth,
Hubert Scheuring, Reinhard Krug, Robert Schuhmann, stellvertretende Vorsitzender und Ehrenmitglied Wolfgang
Weber sowie Reinhold Scheuring. Auf dem Bild fehlt Günter Kiesenbauer.
    Gründungsmitglieder wurden beim Ehrenabend der Natur- und Wanderfreunde Kleinmünster vom Vorsitzenden Edwin Krapf geehrt. Im Bild (von links) Vorsitzender Edwin Krapf, Reiner Niedt, Sigurd Roth, Roland Barth, Hubert Scheuring, Reinhard Krug, Robert Schuhmann, stellvertretende Vorsitzender und Ehrenmitglied Wolfgang Weber sowie Reinhold Scheuring. Auf dem Bild fehlt Günter Kiesenbauer. Foto: FOTO ULRICH KIND

    Im Gasthaus von Christian Krämer gründeten vor 25 Jahren Roland Barth, Reinhard Krug, Günter Kiesenbauer, Rainer Niedt, Sigurd Roth, Hubert, Reinhold Scheuring, Robert Schuhmann, Wolfgang Weber und die bereits verstorbenen Herrmann Krämer, Alfred Kiesenbauer zusammen mit Vereinswirt Christian Krämer den Verein.

    In seinem Rückblick zu Beginn des Ehrenabends im großem Saal des Gemeindehauses, der von den Greuther Volksmusikanten musikalisch umrahmt wurde, erinnerte der Vorsitzende Edwin Krapf an die Anfänge der Vereinsarbeit vor 25 Jahren: Als erstes wurden im Wald von Kleinmünster selbstgebaute Vogelnistkästen aus Holz aufgehängt, die später durch länger haltbare Holzbeton-Nistkästen ersetzt wurden. Diese wurden regelmäßig von den Mitgliedern gepflegt.

    In der Gemeinschaftsobstanlage am Ortsrand konnte ein Garten mit Obstbäumen gepachtet werden. Dort wurden auch Brutplätze für Singvögel geschaffen und Lebensraum für allerlei Insektenarten. Im Verlauf des Vereinsjahres stehen seither naturbezogene Wanderungen (Vogelstimmen-, Orchideen- und Grenzwanderungen) in der näheren und weiteren Umgebung des Haßbergkreises auf dem Terminplan. Das Interesse der Mitglieder an den Wanderungen hat sich in der jüngsten Zeit etwas verringert, nur ein kleiner Stamm an Wanderfreunden findet sich ein. Auch Vorträge und Kurse zu verschiedenen naturbezogenen Themen werden den Mitgliedern angeboten.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Mitglieder im Verein ist die Erhaltung und Schaffung von Biotopen in der heimischen Flur. Ob an Feldrainen, Schutzhecken oder am mittlerweile vereinseigenen Grundstück in der Gemeinschafts-Obstanlage - überall dort kann sich die Natur jetzt frei entfalten.

    Aus dem öffentlichen Leben im Dorf ist der Verein nicht mehr wegzudenken: Der Verein besorgt alljährlich das Maibaum einholen und sein Aufstellen am Dorfplatz. Wald- und Flursäuberungen werden organisiert, zu Ostern findet für die Kleinsten das Ostereiersuchen an der Vereinsobstanlage statt.

    Vor sechs Jahren fusionierte der Obst- und Gartenbauverein mit den Natur- und Wanderfreunden, da der langjähriger OGV-Vorsitzende verstorben war. Der OGV bildet jetzt eine eigene Fachabteilung innerhalb des Vereins und wird von Walter Willinger betreut. Zusammen mit dem Sportverein und dem Feuerwehrverein wurde im Jahr 2000 das direkt neben dem Gemeindehaus liegende ehemalige Raiffeisen-Lagerhaus günstig erworben und dient nun den drei Vereinen als Lagerraum.

    Als jüngstes Projekt haben sich die aktiven Mitglieder die Sanierung und Neugestaltung des Spielplatzes am Gemeindehaus auf die Fahnen geschrieben. Dabei dankte der Vorsitzende Edwin Krapf Alfons Diem für seinen besonderen Einsatz bei der Planung und der Durchführung der Arbeiten.

    Bei der Ehrung von langjährigen Mitgliedern hob Edwin Krapf das langjährige Engagement des stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Weber besonders hervor. Für seinen Einsatz für den Verein wurde er an diesem Abend zum Ehrenmitglied ernannt.

    Weitere Mitglieder des Vereins wurden geehrt.

    Als Gründungsmitglieder des Vereins: Roland Barth, Reinhard Krug, Rainer Niedt, Sigurd Roth, Hubert und Reinhold Scheuring, Robert Schuhmann, Wolfgang Weber und Günter Kiesenbauer.

    Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Ilse Bauer, Joachim Drescher, Brigitte und Thomas Gerber, Birgit Nietdt, Helmut Rose, Ingrid Roth, Stefan Rudolph, Gerlinde Weber, Edwin Krapf, Ulrich Schuhmann, Hans-Georg Heusinger, Siegfried Burger, Theo Diem, Armin Friedel, Egbert Hahn, Peter Kamionka, Karin Kiesenbauer, Johannes Rott, Walter Rott, Konrad Rückert, Bernd Schenk, Renate Scheuring, Wolfgang Thierer, Günter Barth, Ludwig Krämer und Udo Friedrich.

    Seit 20 Jahren Mitglied: Alexander Schuhmann, Dieter Pacyga, Hans-Werner Reuß, Maria Schenk.

    Seit 15 Jahren Mitglied: Carola Schuhmann, Kurt Auer, Birgit Schleyer, Gerhard Böhm.

    Seit zehn Jahren Mitglied: Rita Willinger, Kurt Niedt, Hildegard Hahn, Elke Barth, Manfred Barth, Hans Gegner, Alfons Burger, Marion Burger, Marianne Räth, Harald Ulbrich, Peter Burger, Bettina Hömer, Werner Jopp, Kadifa Pacyga, Regina Tiller, Tanja Burger, Heinz Bauer, Otto Dünninger, Ulrich Kind, Klaus Kraft, Remziya Schneider und Siegfried Schneider.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden