Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

WONFURT: Neubau neben Loacker-Werk geplant

WONFURT

Neubau neben Loacker-Werk geplant

    • |
    • |
    Noch in diesem Jahr wird die Kanuanlegestelle am Main bei Wonfurt errichtet. Über die Einzelheiten wurde der Bauausschuss von Thomas Achstetter vom Büro arc.grün aus Kitzingen (rechts) informiert.
    Noch in diesem Jahr wird die Kanuanlegestelle am Main bei Wonfurt errichtet. Über die Einzelheiten wurde der Bauausschuss von Thomas Achstetter vom Büro arc.grün aus Kitzingen (rechts) informiert. Foto: Foto: Ulrike Langer

    In Wonfurt möchte sich auf einem Grundstück der Firma Loacker Recycling im Gewerbegebiet ein Unternehmen ansiedeln, das aus dem recycelten Kunststoff von Loacker Produkte für die Verkehrstechnik herstellt. Auf Wunsch des Unternehmens wurde dessen Name noch nicht genannt. Es wird aber Ende September/Anfang Oktober eine Pressemitteilung geben, in der alle Fakten dargelegt werden.

    Der Bauantrag des Produktionsunternehmens für Verkehrstechnik wird in der Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 21. August, behandelt werden. Doch bereits in der Sitzung des Bauausschusses am Donnerstag erläuterte Bürgermeister Holger Baunacher vor Ort das Bauvorhaben. Demnach will die Firma auf einem 1,6 Hektar großen Grundstück der Firma Loacker westlich von deren Standort im Erweiterungsgebiet des Gewerbegebiets Wonfurt eine Produktionshalle und ein Lager von rund 3000 Quadratmetern errichten. Das Kunststoffgranulat, das im Drei-Schicht-Betrieb verarbeitet werden soll, wird in einem geschlossenen System angeliefert.

    18 Parkplätze auf Firmengelände

    Die Gemeinde Wonfurt wird die Erschließungsstraße mit einer Breite von 6,5 Metern und einem zusätzlichen Mehrzweckstreifen von 1,80 Metern Breite erstellen. Das Unternehmen selbst wird 18 Parkplätze auf dem Grundstück ausweisen. Es muss auf Forderung der Gemeinde einen Stauraumkanal errichten und das Oberflächenwasser vorreinigen. Gewährleistet ist zudem eine Feuerwehrzufahrt von allen Seiten des Grundstücks.

    Baunacher erinnerte daran, dass man das Unternehmen an seinem Sitz mit Vertretern der Bürgerinitiative „Lebenswertes Wonfurt“ besichtigt habe und der Sorgfaltspflicht nachgekommen sei. Daher empfahl der Bauausschuss einstimmig dem Gemeinderat, dem Bauvorhaben am Dienstag zuzustimmen. Der Bürgermeister merkte auch an, dass bei einer weiteren Erweiterung des Gewerbegebiets ein Kreisverkehr auf der Staatsstraße 2275 anzustreben sei.

    Am Donnerstagnachmittag besichtigte der Bauausschuss des Gemeinderat während einer über zweistündigen Tour alle Gemeindeteile. Dabei wurden alle drei Leader-Projekte, die in diesem Jahr noch umgesetzt werden, besprochen.

    Unter dem Titel „Stein- und Wasserpfad Wonfurt“ werden Anfang September der Von-Seckendorff-Platz und die Altachquelle neu gestaltet und eine Kanuanlegestelle am Main errichtet. Thomas Achstetter vom Büro arc.grün aus Kitzingen berichtete, dass auf dem Von-Seckendorff-Platz die Grenzbereinigung bereits durchgeführt wurde. Geplant ist, einen Weg zu den im Süden angrenzenden Gebäuden mit einer wassergebundenen Decke sowie eine Hainbuchenhecke als Abgrenzung nach Westen anzulegen sowie den Bereich im Süden außerhalb des Platzes teils zu schottern und teils zu begrünen.

    Der Platz, auf dem eine weitere Platane gepflanzt und Rasen angesät wird sowie Sitzgelegenheiten errichtet werden, soll dann mit einer 35 Zentimeter hohen Einfassung aus verzinktem Eisen versehen werden. Mehrere Zugänge ermöglichen weiterhin die Pflege und Nutzung des Platzes. Für die wegfallenden Parkplätze werden drei bis vier neue Parkplätze an der Schlossmauer angelegt sowie weitere Parkplätze im Osten ausgewiesen.

    Am Main werden eine Kanuanlegestelle, eine Sandfläche und ein Holzdeck sowie ein weiterer Zugang zum Main errichtet. Dort wird eine Infotafel zur „Gelben Welle“ aufgestellt. Zudem werden an der Altachquelle ein größeres Kneippbecken mit Handlauf und ein neuer Zugang gebaut. Das Becken erhält einen Boden aus Einkornbeton und wird mit Muschelkalkblocksteinen eingefasst. Weiter werden die Verrohrung entfernt und das Wasser der Quelle in einem offenen Graben zum Kneippbecken sowie in den bestehenden offenen Graben geleitet.

    Geplant sind auch zwei Brückenstege über die Gräben und mehrere Sitzgelegenheiten. Alle drei Leader-Projekte sind mit 191 000 Euro veranschlagt, wobei die Förderung 96 000 Euro beträgt.

    In Dampfach überzeugte sich der Ausschuss vom Fortschritt der Erschließung von zehn Bauplätzen, die in Kürze abgeschlossen sein wird. Bürgermeister Baunacher teilte mit, dass im Osten des Baugebiets ein 50 Zentimeter breiter Streifen abgemarkt wurde, damit die angrenzenden Landwirte ihre Felder weiter ungehindert bestellen können.

    In Wonfurt besichtigte der Ausschuss den Bauhof, der umgebaut wird und durch Zukauf einer Fläche erweitert werden soll. Dazu ist die Errichtung eines neuen Kanals auf dem Gelände und eines Stauraumkanals für die Drosselung der anfallenden Wassermengen notwendig. Die notwendigen Berechnungen werden demnächst ausgeführt.

    Vor Ort wurde eine Bauvoranfrage zum Teilabriss eines Anwesens mit Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit zwei Vollgeschossen und Garage am Haus in Wonfurt behandelt. Gegen das Vorhaben, das gemäß der Satzung der Gemeinde über die Nutzung leer stehender Gebäude förderfähig ist, gab es keine Einwände.

    In Steinsfeld wiederum befassten sich die Gemeinderäte mit einem Bauantrag zum Einbau einer Einliegerwohnung in eine Scheune. Dagegen gab es keine Einwände.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden