Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Oberschwappach: Neujahrskonzert im Spiegelsaal von Schloss Oberschwappach

Oberschwappach

Neujahrskonzert im Spiegelsaal von Schloss Oberschwappach

    • |
    • |
    Unter dem Motto "Von der Wiener Klassik zum Wiener Walzer" begeisterten die Neujahrskonzerte im Spiegelsaal von Schloss Oberschwappach.
    Unter dem Motto "Von der Wiener Klassik zum Wiener Walzer" begeisterten die Neujahrskonzerte im Spiegelsaal von Schloss Oberschwappach. Foto: Christiane Reuther

    Unter dem Motto "Von der Wiener Klassik zum Wiener Walzer" begeisterten die beiden Neujahrskonzerte kürzlich im Schloss Oberschwappach. Im gut besuchten Spiegelsaal des barocken Schlosses vereinigte sich die musikalische Hochsprache mit dem musikalischen Dialekt zum Wiener Charme. Im ersten Teil entfalteten Werke von Mozart und Haydn ihre Strahlkraft.

    Das Divertimento D-Dur KV 136 von Wolfgang Amadeus Mozart bezauberte mit temperamentvollen Ecksätzen und einem melodieseligen langsamen Satz. Joseph Haydns letztes Streichquartett F-Dur op. 77 Nummer zwei, ein kammermusikalisches Vermächtnis aus dem Jahr 1799, wurde meisterhaft vom Bamberger Streichquartett besetzt mit Milos Petrovic und Andreas Lucke an den Violinen, Branko Kabadaic an der Viola und Karlheinz Busch am Violoncello interpretiert.

    Im zweiten Teil sprühten Polkas, Ländler und Walzer von Schubert, Lanner und Strauß vor Lebensfreude. Besonders die große Walzerfolge von "Geschichten aus dem Wienerwald" von Walzerkönig Johann Strauß Sohn begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich mit Bravorufen und Standing Ovations bedankten. Der unverzichtbare "Radetzky-Marsch" sorgte als Zugabe für einen mitreißenden Abschluss.

    Das Ensemble, zu dem auch Mitglieder der Bamberger Symphoniker zählten, wurde von Orcun Mumcuoglu am Kontrabass perfekt ergänzt. Karlheinz Busch moderierte wieder auf seine eigene charmante Art, witzig, kenntnisreich und unterhaltend.

    Wer die Musiker erneut erleben möchte, hat am 3. Mai um 19 Uhr in der Schlosshalle beim Frühlingskonzert die Gelegenheit. Dann erklingen Kronjuwelen aus Barock und Klassik.

    Informationen und Karten unter www.okticket.de oder beim Kulturamt Knetzgau unter Tel.: (09527) 7979.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden