Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Haßberge: Nussschalen, Adventsgestecke und Speisereste: In welchen Abfall gehören Reste der Adventszeit?

Landkreis Haßberge

Nussschalen, Adventsgestecke und Speisereste: In welchen Abfall gehören Reste der Adventszeit?

    • |
    • |

    Endlich hat sie begonnen, die Adventszeit. Während dieser besonderen Zeit entstehen aber auch Fragen für den sortierbewussten Biotonnenbesitzer: Wohin gehören denn nun die Schalen von Nüssen, Mandarinen, Orangen und anderen Früchten? Wie entsorge ich die Reste des Familienessens richtig? Und wohin gehören die Reste des Adventsgestecks? Wohin mit abgebrannten Kerzen und Teelichtern? Die Abfallberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Haßberge beantwortet diese Fragen in einer Pressemitteilung.

    Wohin kommen Schalen der Früchte und Speisereste vom Familienessen?

    Wie alle biologisch abbaubaren Abfälle aus der Verarbeitung von Speisen gehören die verschiedenen Schalen in die Biotonne. Die Belastung der Schalen von Citrusfrüchten durch chemische Pflanzenschutzmittel baut sich während der Verarbeitung im Kompost- und Erdenwerk ab. Der Kompostiervorgang selbst wird dadurch nicht behindert und für den fertigen Kompost stellt dies kein Problem dar.

    Die Reste des Familienessens gehören ebenfalls in die Biotonne, auch Knochen und Gräten. Um die Hygiene in den Sammelbehältern und der Biotonne zu gewährleisten, wird empfohlen, die Reste in Zeitungspapier einzuschlagen. So wird die Feuchte der Abfälle gebunden. Dadurch wird zudem einem weiteren Problem für Tonnenbesitzer im Winter vorgebeugt: Die Gefahr des Festfrierens der Abfälle in der Biotonne vermindert sich. Auch die Tonne vor der Befüllung mit zusammengeknülltem Zeitungspapier oder Eierkartons auszulegen ist hier hilfreich.

    Wo werden Reste von Gestecken, Adventskränzen, Kerzen und Teelichtern entsorgt?

    Die Reste vom Adventsgesteck und dem Adventskranz wie Tannenzweige oder Baumzapfen können frei von Kunststoff und Draht ebenfalls problemlos in die braune Tonne. Doch was macht man mit heruntergebrannten Kerzen und Teelichtern? Kerzenwachs, unabhängig, ob aus erdölbasiertem Stearin oder aus natürlichem Bienenwachs, eignet sich nicht für die Biotonne und gehört generell in die Restmülltonne.

    Bei Teelichtern ist die Hülle meist aus Aluminium. Diese können an den Wertstoffhöfen oder dem Kreisabfallzentrum als wertvoller Rohstoff abgegeben werden. Wachsreste in der Hülle spielen bei der Verwertung keine Rolle.

    Wohin mit dem Weihnachtsbaum nach der Adventszeit?

    Nach der ruhigen Weihnachtszeit und zu Beginn des neuen Jahres stellt sich vielen die Frage, wohin mit dem Weihnachtsbaum? Hier verweist der Abfallwirtschaftsbetrieb auf die Sammlungen der Vereine vor Ort, die Grüngutannahmestellen im Landkreis, die Wertstoffhöfe und im Stadtgebiet Haßfurt an die eigens eingerichtete Sammlung im Bereich des Wertstoffhofes am Poldergraben. Die Bäume müssen natürlich von Schmuck und Lametta befreit werden.

    Wie wird Asche aus Öfen und Kaminen richtig entsorgt?

    Abschließend noch zum wärmenden Ofen oder dem Kamin: Die Asche aus natürlichem Holz enthält leicht lösliche Schwermetallverbindungen und muss deshalb – vollständig erkaltet - in die Restmülltonne.

    Im Zweifelsfall informiert die Abfallberatung unter abfallberatung@awhas.de oder Tel.: (09521) 27712.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden