Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HASSFURT: Ohne viel Aufheben

HASSFURT

Ohne viel Aufheben

    • |
    • |
    Ehrungen gab es bei der Frauenbereitschaft des BRK in Haßfurt: (von links) Bereitschaftsleiterin Liane Deusel, Renate Schuhmann (25 Jahre aktiv), Marlies Kirchner (20 Jahre aktiv), Heidi Widera (25 Jahre aktiv), Marianne Willardt (fünf Jahre aktiv), Gisela Kreh (stellvertretende Bereitschaftsleiterin) und der Kreisbereitschaftsleiter Michael Sturm.
    Ehrungen gab es bei der Frauenbereitschaft des BRK in Haßfurt: (von links) Bereitschaftsleiterin Liane Deusel, Renate Schuhmann (25 Jahre aktiv), Marlies Kirchner (20 Jahre aktiv), Heidi Widera (25 Jahre aktiv), Marianne Willardt (fünf Jahre aktiv), Gisela Kreh (stellvertretende Bereitschaftsleiterin) und der Kreisbereitschaftsleiter Michael Sturm. Foto: Foto: Henning Snater

    23 Frauen sind zurzeit in der „Bereitschaft 2“ des Bayerischen Roten Kreuzes Haßfurt aktiv, Frauen, die im Laufe eines Jahres viele Stunden ihrer Freizeit opfern, um ihren Mitmenschen zu helfen. Ohne viel Aufheben.

    Einmal im Jahr kommen sie zusammen, um Rückschau zu halten und sich in gemütlicher Runde zusammenzusetzen. Zu diesem Jahresrückblick hatte nun Bereitschaftsleiterin Liane Deusel ins Rot-Kreuz-Haus in Haßfurt eingeladen. Dass sich die Frauenbereitschaft im Jahr 2011 nicht über Arbeitsmangel beklagen konnte, davon wusste Deusel viel zu berichten. So sind die Frauen bei etlichen Blutspendeterminen im Einsatz und verpflegen die Helfer bei den drei jährlichen Altkleidersammlungen.

    Regelmäßige Einsätze gibt es beim monatlichen Seniorenclub mit wechselndem Programm, außerdem werden die Lehrgangsteilnehmer bei Seminaren und Ausbildungslehrgängen mit Essen und Trinken versorgt. Ein Sondertermin ist in jedem Jahr die Adventsveranstaltung in der Stadthalle zusammen mit der Stadt Haßfurt. Einige der Bereitschaftsmitglieder helfen auch Nachbarn oder machen Krankenbesuche und Besuche im Altenheim.

    Wie wichtig die Frauenbereitschaft des BRK ist, darauf ging Kreisbereitschaftsleiter Michael Sturm in einem kurzen Grußwort ein, wobei er auch gewisse Probleme bezüglich der Seniorenbetreuung auf Grund der demographischen Entwicklung aufzeigte, die das BRK durch entsprechende Gegenmaßnahmen in den kommenden Jahren zu lösen versuchen wird.

    Michael Sturm nutzte den Rahmen der Jahresabschlussfeier zudem auch, um Mitglieder der Frauenbereitschaft für ihr langjähriges Mitwirken auszuzeichnen. So konnte er an Marianne Willardt für fünf Jahre Mitgliedschaft eine Urkunde überreichen, an Marlies Kirchner für 20 Jahre und an Renate Schuhmann und Heidi Widera für 25 Jahre Mitgliedschaft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden