Ulla Ballhaus lacht. Und ihre Antwort kommt ohne Umschweife. Was sie an Franken so liebt? „Mit Franken verbinde ich ein Heimatgefühl: der Geruch, der Himmel, die Menschen und die musikalische Landschaft.“ Es ist eine Landschaft, die schwingt. Selbst das Autofahren macht ihr in dieser Landschaft Freude.
Und Unterwegs ist Ulla Ballhaus in diesen Tagen viel. Mit ihrem Bruder Michael. Am Wochenende noch auf der Berlinale, am Dienstag dann in Paris, wo die Cinémath?que française Michael Ballhaus eine große Hommage mit fast 30 Filmen widmet. Unter anderem mit Francis Ford Coppola, Martin Scorsese und Rainer Werner Fassbinder hat er sie geschaffen.
Eingestreut zwischen die Termine in der großen Welt des Films dann wieder ganz andere Begegnungen. Der Sonntagsgottesdienst in der Hofheimer Stadtpfarrkirche ist zu Ende. Ulla und Michael Ballhaus stehen im Chorraum, erzählen dem verblüfften Eichelsdorfer Chor La Musica und den Musikern der Brass Band der Kreismusikschule Bad Königshofen von ihrem neuesten Filmprojekt. Sie sammeln filmisch Mosaiksteine ihrer Heimat, die nun einmal Franken ist, speziell Unterfranken.
In einem 45-minutigen Dokumentarfilm wollen sie für das Bayerische Fernsehen Frankens Menschen und ihre Landschaft porträtieren. Was natürlich nicht geht, wie Ulla Ballhaus lachend erklärt, denn „es gibt so viele interessante Menschen, so viel Philosophie in dieser Region“ – das kann man nicht in eine so kurze Zeit fassen. Ihr ganz persönliches subjektives Bild ihrer Heimat soll es werden, und dabei wollen sie auch die kleinen Schätze der Region, von denen es so viele gibt, filmisch den Menschen näher bringen.
So natürlich die Menschen, die sich in irgendeiner Form engagieren, aber auch die Landschaft selbst, wie sie in jeder Jahreszeit ganz anders schwingt. Menschen bei der Arbeit, zum Beispiel bei der Weinlese, Gasthäuser in den Dörfern, Künstler, oder einen Chor bei seiner Probenarbeit – was der Film am Ende zeigen wird, selbst dieser Prozess ist zurzeit noch nicht abgeschlossen, sagt Ulla Ballhaus.
Nur eines ist sicher, ein objektives Bild kann es nicht werden. Dafür bietet die Region zu viele Schätze. Und für Michael Ballhaus ist Franken gar noch mehr, wie er erzählt: „Es ist für mich das Paradies, weil ich dort eine wunderbare Kindheit verbracht habe.“
Der Film mit dem Arbeitstitel „Ulla und Michael Ballhaus: unser Franken“ soll im Herbst 2010 im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt werden.
Michael Ballhaus
Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Bildregisseure und Chefkameramänner. Der 74-jährige gebürtige Berliner verbrachte seine Jugend in Wetzhausen, einem Ortsteil von Stadtlauringen. Ab 1960 arbeitete er als Kameramann fürs Fernsehen, vor allem für den Südwestfunk. Die Tür nach Hollywood öffnete ihm Rainer Werner Fassbinder, mit dem er allein 17 Filme drehte. Ballhaus hat die Bildregie für über 80 Kinofilme geführt. Er war dreimal für den Oscar nominiert. Quelle: Wikipedia