Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Rentweinsdorf: Rentweinsdorf: Kindergarten bietet Schulkindbetreuung an

Rentweinsdorf

Rentweinsdorf: Kindergarten bietet Schulkindbetreuung an

    • |
    • |
    Erzieherin Katrin Schiller referierte zum Thema Schulkinderbetreuung im Kindergarten.
    Erzieherin Katrin Schiller referierte zum Thema Schulkinderbetreuung im Kindergarten. Foto: Martin Schweiger

     75 Regelplätze bietet der Kindergarten in Rentweinsdorf für das Kindergartenjahr 2023/2024 an. Da für das neue Kindergartenjahr, das im September beginnt, bislang nur 55 Regelkinder angemeldet sind, entschied sich der Diakonieverein als Träger der Einrichtung für die Einführung einer Schulkindbetreuung für die erste und zweite Jahrgangsstufe. Bislang bekundeten die Eltern von 13 Kindern Interesse an einer Betreuung, berichtete Erzieherin Katrin Schiller während der Gemeinderatssitzung am Montag.

    Die Betreuung der Erst- und Zweitklässlerinnen und -klässler soll während der Schulzeit nach Unterrichtsende zunächst im Schuljahr 2023/2024 laufen. Die Schulkinder werden von Montag bis Donnerstag bis 16 Uhr und freitags bis 15 Uhr in einer eigenständigen Gruppe durch eine pädagogische Fachkraft betreut. Die Mindestbuchung beträgt zwei Tage pro Woche. Eine Buchung ist nur tageweise möglich. Nach einem gemeinsamen Mittagessen zwischen 12.30 und 13 Uhr schließt sich die Studier- und Hausaufgabenzeit von etwa 13.30 bis 14.30 Uhr an. Danach folgt die sportliche, kreative oder musische Freizeitgestaltung.

    Gestiegene Kosten für Trägerverein

    Zwölf Kinder können an einem Tag betreut werden. Die Kosten für die Eltern schwanken zwischen monatlich 40 Euro bei zweitägiger Betreuung pro Woche bis monatlich 70 Euro bei fünftägiger Betreuung pro Woche. Die Preis sind ohne Mittagessen, das rund 3,50 Euro zusätzlich kostet. Die Gemeinde gewährt einen Zuschuss. Auch Kinder, die nicht in der Marktgemeinde Rentweinsdorf gemeldet sind, können betreut werden.

    Von 99 möglichen Kindergartenplätzen waren im Januar 83 belegt und damit deutlich mehr als im Jahr zuvor, so Schiller. Zu schaffen machten dem Trägerverein die gestiegenen Kosten für das größere Gebäude, Energie, Wasser, Reinigungs- und Hausmeisterservice von insgesamt rund 60.000 Euro pro Jahr. Eine Erhöhung der Elternbeiträge ist zum 1. Januar 2024 – wie in der ganzen VG Ebern – geplant. Die Höhe sei noch unklar, so Schiller.

    Für die Schöffenwahl 2023 hat das Gremium alle sechs Interessierten vorgeschlagen, die sich für das Amt beworben haben. Der Frühlingsmarkt ist am Sonntag, 16. April, von 11 bis 17 Uhr auf dem Planplatz in Rentweinsdorf statt. Die Standgebühren legte der Gemeinderat auf zehn Euro plus fünf Euro Strompauschale fest. 

    Begutachtung durch ein Ingenieurbüro

    Damit auch ab dem kommenden Jahr weitere 20 Jahre gereinigtes Abwasser aus der Kläranlage Salmsdorf sowie nicht belastetes Niederschlagswasser in den Laimbach fließen darf, bedarf es aufgrund gestiegener gesetzlicher Anforderung einer Begutachtung durch ein Ingenieurbüro. Das Gremium vergab den Auftrag an die Höhnen und Partner Ingenieuraktiengesellschaft in Bamberg. Die Mindestauftragssumme beträgt brutto 6000 Euro.

    Die Dorferneuerung in Salmsdorf geht in die letzte Runde. Zu erneuern sind noch unter anderem der Bräusteg zwischen der Alten Staatsstraße und der Dorfstraße sowie die Kirchenmauer. Die Nettobaukosten betragen rund 100.000 Euro. Das Gremium beauftragte das Ingenieurbüro Kittner und Weber (Sonnefeld) mit den nötigen Ingenieurleistungen mit einer Bruttosumme von 13.730 Euro. Die Kosten werden zu 80 Prozent gefördert.

    Nicht mehr förderfähig

    Nicht mehr förderfähig im Rahmen der Dorferneuerung sind hingegen weitere Unterhaltsmaßnahmen an Straßen und Durchlässen des Laimbachs in Salmsdorf. So muss die Asphaltschicht der Alten Staatsstraße für rund 32.000 Euro erneuert werden. Das Gremium entschied sich trotz fehlender Förderung für eine Sanierung und beauftragte das Ingenieurbüro Kittner und Weber mit Ingenieurleistungen für brutto rund 21.000 Euro. Die Kosten für die Sanierung werden nicht auf die Bürger umgelegt.

    Der Bürgermeister informierte über geänderte Öffnungszeiten des Wertstoffhofs. Der ist anstatt donnerstags nun freitags und samstags von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. Die Röthengasse ist derzeit komplett gesperrt, da die Straße neu asphaltiert wird. Hunde und Katzen haben im Friedhof Gräber beschädigt. Kropp rief dazu auf, die Türen immer geschlossen zu halten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden