Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

KNETZGAU: Sympathische Botschafter der Gemeinde

KNETZGAU

Sympathische Botschafter der Gemeinde

    • |
    • |
    Bürgermeister Stefan Paulus (rechts) würdigte die Zivilcourage von Harald Bott, die langjährige Büchereileitung von Franz und Waltrud Paulus, die Handwerkskammermedaille von Maximilian Schenk, den hervorragenden Berufsfachabschluss von Thomas Kraus sowie die langjährige Mitarbeit von Werner Dorn im gemeindlichen Bauhof (von links).
    Bürgermeister Stefan Paulus (rechts) würdigte die Zivilcourage von Harald Bott, die langjährige Büchereileitung von Franz und Waltrud Paulus, die Handwerkskammermedaille von Maximilian Schenk, den hervorragenden Berufsfachabschluss von Thomas Kraus sowie die langjährige Mitarbeit von Werner Dorn im gemeindlichen Bauhof (von links).

    „Bürgerschaftliches Engagement macht unsere Gesellschaft nicht nur menschlicher, sondern auch leistungsfähiger.“ Mit diesen Worten wandte sich Knetzgaus Bürgermeister Stefan Paulus an zahlreiche Mitbürger, die durch ihren Einsatz und Fleiß sowie ihr Können oder ihren Mut Außerordentliches geleistet haben.

    Sie alle standen als wichtige und sympathische Botschafter der Gemeinde Knetzgau im Mittelpunkt bei einer Feierstunde im Schloss Oberschwappach, die von Ramona Klug sowie Marco und André Reinwand musikalisch umrahmt wurde.

    Unterschiedliche Arbeitsfelder

    Die Felder, auf denen die Ehrenamtler und freiwillig Tätigen wirken, sind in ganz unterschiedlichen Bereichen gestreut. Arbeit wird geleistet in den sozialen Diensten, im Rettungswesen, in den Sport-, Kultur- und Freizeitvereinen oder im Gemeinderat. Da ehrenamtlich Tätige es nicht für wichtig hielten, über ihr Tun zu reden, sondern lieber handelten, nutzte das Gemeindeoberhaupt die Gelegenheit, um mit einem Ehrenabend „einfach Danke zu sagen“.

    Es sei ein schönes Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben und zu spüren, dass man gebraucht werde. Neue Erfahrungen sammeln und Menschen kennen lernen, das sei bereichernd. Und außerdem mache es Spaß, Erfolg zu haben und etwas für sich und mit anderen zu erreichen.

    Mittelfränkischer Staatspreis

    „Ich habe mich schon immer für die Technik interessiert“, erzählte Thomas Kraus (Knetzgau), einer der Geehrten. Der 22-Jährige erhielt für seinen Notendurchschnitt (1,22) an der Siemens-Akademie Erlangen den Staatspreis der Regierung von Mittelfranken. Die zweijährige Ausbildung zum Industrietechnologen für Automatisierungstechnik, die er erfolgreich absolviert hat, richtet sich an Abiturienten. Für diese sei im Anschluss an die berufliche Ausbildung ein verkürztes Studium möglich, so der Student. Momentan belegt Kraus an der Technischen Hochschule Nürnberg den Studienzweig Elektro- und Informationstechnik. Diesen schließt er voraussichtlich nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Engineering (Abschluss für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge) ab.

    Übernahme durch die Firma

    „Praxisorientierung, ein Stipendium und die Möglichkeit auf ein verkürztes Studium sowie die Aussicht auf eine kurze Schulzeit und die Übernahme durch die Firma waren für mich ausschlaggebend“, äußerte sich der Geehrte.

    Die Geehrten

    Sport: Anne Wetzel, Maximilian Thüring, Oliver Lehmann (alle Meisterschaften MSC Knetzgau), Matthias Fichtner, Oliver Gonnert (beide Meisterschaften Regnitztal Basket), Christopher Gonnert (Bambados-Lauf), Bennet Blumenröder, Felix Lindner (beide Weltkulturerbelauf), Anna-Maria Schemig (Kreis- und Einzelmeisterschaft Schach), Laura Klopf (Weltmeisterin Kickboxen). Musik: David Oberreuter und Hendrik Ruß (beide „Jugend musiziert“), Stephanie Kühlmann („Supermacher“). Schule: Alexa Wüscher, Timo Schmalz (beide Mathe-Sieger).

    Ehrenamt: Helga Weinkauf (Krankenhausbesuchsdienst), Heinz Braunreuter, Oskar Markfelder, Willi Kuhn (alle Pflege Wassertretbecken Oberschwappach), Christian Günther (THW), Jürgen Kunzmann (Sportverein DJK Oberschwappach), Robert Böhner (Sportverein Hainert), Karl Weißenberger, Robert Weißenseel, Klaus Walter (alle Freiwillige Feuerwehr Oberschwappach), Roland Johannes (Feuerwehr Knetzgau), Roland Spiegel (Feuerwehr Eschenau), Josef Werner (Feuerwehr Hainert).

    Beruf: Thomas Kraus (Berufsfachschule), Maximilian Schenk (Handwerkskammer), Werner Dorn (Verabschiedung Wertstoffhof), Waltrud und Franz Paulus (Verabschiedung Bücherei).

    Zivilcourage: Harald Bott. Auszeichnung: Achim Einig (Verabschiedung Gemeinderat).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden