Mit einem offiziellen Spatenstich starteten die Bauarbeiten zum Breitbandausbau am Freitag in der Gemeinde Gädheim. Am Frauengraben in Ottendorf verkündete Bürgermeister Peter Kraus den Glasfaserbaubeginn von schnellen Internetanschlüssen mit den Ortsteilen Gädheim, Ottendorf und Greßhausen. „Ich freue mich, dass die Arbeiten nun starten. Schnelle Internetverbindungen sind aus dem Leben unserer Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken – privat und geschäftlich. Sie sind ein wichtiger digitaler Standortfaktor.“
Die Maßnahme bedeutet für die Gemeinde eine Finanzierungsvolumen von 237 000 Euro, das der Freistaat Bayern mit 189 500 Euro Fördergeld bezuschusst. Die notwendigen Tiefbauarbeiten teilen sich die Firmen Tiefbau Detsch, Gerolzhofen, und Hallescher Kabel-, Tief- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG, Halle an der Saale. Sie umfassen eine Strecke von 13 Kilometern. Im Gemeindebereich werden dazu fünf Multifunktionsgehäuse (MFG) und Netzverteiler mit moderner Technik aufgestellt. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer.
Die Telekom ist Auftraggeber des Projektes. „Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt wird gegraben“, erklärte Michael Gstädtner, Regio-Manager der Telekom. Er versprach, die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten und immer in überschaubaren Bauabschnitten voranzugehen.
Aufgrund von technischen Anforderungen wurde in der Gemeinde Gädheim im Rahmen des Ausbaukonzepts für einige Gebäude eine Sonderlösung vereinbart. Hier endet das Glasfaserkabel nicht im MFG am Straßenrand, sondern hier wird die Glasfaser bis in die Häuser gezogen.
Seitens des Auftragnehmers SNG (Schneider Networkservice GmbH, Gleichamberg) erläuterte Gustel Schneider, dass die Tiefbauarbeiten voraussichtlich bis Mitte oder Ende Juni abgeschlossen seien. Flächendeckend können ab Ende Juli 2017 somit insgesamt bereits 600 Haushalte von dem Breitbandausbau profitieren. Hierbei sind Geschwindigkeiten von bis zu 200 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich.
Nach Abschluss der Baumaßnahmen ist die Gemeinde Gädheim mit den Netzbetreiber Deutsche Telekom und deren Breitbandinfrastruktur gut aufgestellt und noch attraktiver. Peter Kraus betonte, dass die künftige Internetversorgung eine flächendeckende Gewinnsituation für nahezu jede Bürgerin und Bürger sei. „Garantiert sind nach der Freischaltung durch die Telekom mindestens 30 MBit in einigen Teilen der Gemeinde, in Großteilen werden gar 50 MBit garantiert.“ Entsprechend hierzu will das Gemeindeoberhaupt wichtige Fragen im Rahmen von Informationsveranstaltungen klären.