Munter los ging es mit den Jüngsten als Bienen kostümiert bei ihrer Tanzeinlage, die von Petra Klopf einstudiert wurde.
Die nächste Szene führte ins Wartezimmer der Berufsberatung des Arbeitsamtes. Die feschen Mädels hatten schon klare Vorstellungen von ihrem künftigen Berufsweg.
Als spätes Mädchen auf der Suche nach einem passenden Mann begab sich Mechthild Diem bei ihrer Bütt. Um nicht als Antiquität auf dem Flohmarkt zu landen, inserierte sie in der Tageszeitung. Hier gab es aber eine Verkettung unglücklicher Umstände: Sie stand unter Sperrmüll im Anzeigenteil.
Einen Kurs „Fränkisch für Anfänger“ gab es in zwei Teilen: Mit köstlichen Mundartszenen aus einer typisch Humprechtshäuser Familie mit Vater (Karl Bayer), Mutter (Birgit Bayer) und Sohn (Markus Bayer) wurde ein Aufklärungsversuch des Juniors und die geglückte Verhinderung einer Kurzreise eingehend dargestellt und sogleich ins Hochdeutsche von Anja Zehnter übersetzt.
Mit einem sensationellem „Modern-Dance“ wirbelten Anna und Tina Oßwald, Katharina Walter und Sophia Hochrein bei ihrem selbst einstudierten Tanz zu fetzigen Rhythmen über die Bühne. Sie mussten eine Zugabe geben. Die Choreographie hatte Sophia Hochrein mit ihren Freundinnen einstudiert.
Mit Spannung als einer der Höhepunkte erwartet folgte der Dorftratsch, den diesmal die Dorfmusikanten genüsslich breit traten. Allerlei Lokalkolorit breiteten die redseligen Musikanten (Julian Bathon, Winfried Bayer, Elmar Bulheller, Herbert Hochrein, Christian Pfautsch, Maximilian Bayer, Hermann Zehnter) aus und so erfuhr man beispielsweise warum die jährlichen Wochenendskiausflüge des VfB alkoholbedingt immer mit einer so hohen Verletztenrate einhergehen.
In der kurzen Zigarettenpause der Musikanten besuchte dann Gemeindeoberhaupt Theo Diem (Sigrid Bulheller) im Rahmen seiner Abschiedstour durch die Riedbacher Ortsteile seine Humprechtshäuser Dorfmusikanten: Natürlich, wie es sich beim Gemeindechef gehört, heraus geputzt im vollen Ornat mit umgehängter Bürgermeisterkette. Er erzählte von seinem Einkauf in Schweinfurt bei Hager & Mager (H&M) und bei Chick & Attraktiv (C&A). Zum Abschied spielten die Dorfmusikanten ihrem Diems Theo das Lied „Ein Stern, der deinen Namen trägt“.
Das es nicht immer so nach den eigenen Vorstellungen im Himmel zugeht, erfuhr im nächsten Sketch Christian Zehe als frisch aufgestiegener Engel. In Sachen Wiedergeburt hatte dort Andrea Schuler alle Hände voll zu tun den Neuankömmling und noch andere Kandidaten (Dominik Klopf, Dominik Pfautsch, Florian Karch) wieder zur Wiedergeburt auf die Erde zurück zu schicken.
Das Gegenteil vom „dummen August“ ist der „Hannes“, Gemeindediener des „Bürgermeisters“ aus Humprechtshausen. Bürgermeister Peter Pohley und Martin Schuler als Hannes werden mit ihrer brillanten Situationskomik im Gedächtnis bleiben.
Die Kunst, den richtigen Duft für den Ehemann zu finden, ist eine Wissenschaft für sich und kann, wie im Sketch von Robert und Magda Schuler dargestellt, schon einem die Luft zum Atmen nehmen.
Die Tanzgirls der „6-sexis-Sektis“ hatten diesmal in ihrem Showprogramm als Thema das bekannte Musical „Queen“ im Programm und so zeigten die Damen, was in ihnen steckt. Vom begeisterten Publikum wurden die Darstellerinnen nur mit einer Zugabe von der Bühne entlassen. Zwischendurch ein kleiner Gag zur wortwörtlichen Abkühlung des Publikums: Die drei Herren (Roland Werb, Reinhard Krug, Norbert Bathon) vom Haarwaschsalon, die mit triefend nassen Haarschopf ihre Umgebung nass machten.
Auch der jüngste Kinohit „Sissi und der wilde Kaiser“ (Daniel Pfautsch, Matthias Bulheller) wurde als einer der Höhepunkte von den Akteuren (Julian Bathon, Maximilian Bayer, Dominik Klopf, Sebastian Scheuring) umgesetzt und mit den örtlichen Gegebenheiten gewürzt. Die beiden glänzten dabei mit Situationskomik, die durch den köstlichen österreichischen Akzent wahre Beifallsstürme entfachte. Auch die Brüder Klitschko (Jochen Bathon, Christian Pfautsch) machten beim Kaiser eine kurze Radelpause.
Vor dem großen Finale ging es zum Abschluss mit einer zünftigen männlichen Faschingsgarde auf der Bühne weiter: Mit Funkenmariechen (Daniel Pfautsch) überraschten die jüngeren Fußballer mit einem sensationellem Marschtanz das Publikum im Saal. Isolde Rückert hatte in mühevoller Vorbereitungszeit die Herren für ihren Auftritt trainiert.
Bis spät in die Nacht spielte Hausmusiker „Udo“ noch zum Schunkeln und Mitsingen auf.
Die weiteren Akteure:
Die tanzenden Bienen: Leon Schleyer, Luka Zehnter, Niklas Zehnter, Alisia Dütsch, Julia Morber, Lara Karch.
Die „6-sexi-Sektis“: Steffi Walter, Carolin Klopf, Steffi Schlimbach, Steffi Karch, Katharina Fink, Anna Oßwald mit Manuel Heusinger und Tina Oßwald.
Die Männergarde: Alexander Fradl, Dominik Klopf, Florian Karch, Christian Zehe, Christian Oßwald, Sebastian Scheuring, Markus Bayer.