Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Vom Goldhamster bis zum ausgewachsenen Bullen

Haßbergkreis

Vom Goldhamster bis zum ausgewachsenen Bullen

    • |
    • |
    Beim Festakt anlässlich der Eröffnungsfeier gratulierte Bürgermeister
Hubert Eiring Dr. Georg Eller zum gelungenen Umbau der Aurachsmühle.
    Beim Festakt anlässlich der Eröffnungsfeier gratulierte Bürgermeister Hubert Eiring Dr. Georg Eller zum gelungenen Umbau der Aurachsmühle. Foto: FOTO GERMAN SCHNEIDER

    OSTHEIM (GS) Mächtiges Gedränge gab es in und um die Aurachsmühle am Sonntag. Mit einem Spätsommerfest mit vielen Attraktionen wurden die neuen Räume der Tierklinik und des Herdenmanagements eingeweiht.

    Erbaut wurde die Aurachsmühle im Jahre 1856. Dr. med. vet. Georg Eller ist der fünfte Eller, der als Besitzer der Mühle eingetragen ist. Die vier Generationen vor ihm waren Müller und Bauern. Doch in den 80er Jahren, als das große Mühlensterben einsetzte, musste auch die Ellermühle, wie sie von den Bauern der umliegenden Dörfer auch genannt wurde, aufgeben.

    Georg Eller blieb jedoch seiner Mühle treu und wurde Tierarzt. Seine besondere Zuneigung gilt dem Milchvieh. "Wenn sie kuscheln und dich mit ihren großen Augen anschauen, ist das schon etwas Besonderes, schließlich ist ihre Milch wie weißes Gold" sagt der Tierarzt. Die Aurachsmühle zwischen Ostheim (der politischen Zugehörigkeit) und Rügheim (der Lebensorientierung der Ellers) gelegen, wurde bereits 1991 zur Tierarztpraxis und zum Lebensmittelpunkt der fünften Generation der Familie Eller erkoren.

    1994 erfolgten umfangreiche bauliche Veränderungen zur Tierklinik. Nun im Jahre 2004 wurde der Betrieb nochmals räumlich erweitert. Schuld daran war die im Jahre 2000 gegründete Firma "HCS Herdenmanagement GmbH". Ein qualifiziertes Team, bestehend aus fünf Tierärzten, drei Tierarzthelferinnen, einer Auszubildenden, zwei Verwaltungskräften sowie zwei Agraringenieuren umsorgt, heilt, operiert und pflegt das liebe Vieh, angefangen vom Goldhamster bis zum ausgewachsenen Bullen.

    Der großzügige Umbau und das breite Spektrum des Wirkens konnten beim Tag der offenen Tür am letzten Sonntag besichtigt werden. Wohl nie zuvor in der langen Zeitspanne der Aurachsmühle dürften so viel Menschen diesen kleinen abgelegenen Flecken im Wiesengrund nahe des Hofheimerle Radwegs besucht haben.

    Es war aber auch ein attraktives Angebot, das Dr. Eller und sein Team den über 1000 Besuchern bot, angefangen von Informationen für den Landwirt von Dr. Dietrich Landmann, über Klauenpflege und Klauenhygiene bis hin zu Vorführungen und Spielen, nicht nur für Kinder.

    Die Rotkreuzgruppe aus Donnersdorf demonstrierte das Können ihrer Rettungshundestaffel. Für Pferdeliebhaber gab es Einzel- und Mannschafts-Voltigieren und viele Kinder standen an, um einmal auf einem Ponyrücken eine Runde zu drehen.

    Dazu gab es exotische Unterhaltung. Flying Earth Voices stand für ungewohnten Obertongesang. Die drei Musiker und Sänger, an der Spitze Nasanjargal Ganbold aus der Mongolei, bewiesen neben den durchaus harmonischen Lauten und Pfiffen, die aus ihren Kehlen kamen, dass es total ungewöhnliche Instrumente gibt.

    Dr. Georg Eller konnte eine ganze Reihe von Gästen begrüßen, die sich am Umbau der Mühle verdient gemacht haben. An der Spitze Dag Schröder, der seine Auslegung der "spannenden Aufgabe" der architektonischen Arbeit darlegte. "Mühlen haben ihre ganz besondere Geschichte" philosophierte der Architekt und schilderte harmonische Zusammenhänge von Modernem, Althergebrachtem und Natur.

    Bürgermeister Hubert Eiring dankte Eller für die vielen qualifizierten Arbeitsplätze, die er geschaffen hat.

    Die Notwendigkeit der neuen Räume schilderte Rudolf Keller, Mitgesellschafter der Herdenmanagement GmbH. Dabei handelt sich um Managementstrategien für professionelle Milchviehhalter. 20 000 Kühe sind heute bereits der Klientel der Gesellschaft. Die meisten kommen aus den neuen Bundesländern. Dort gibt es Betriebe mit bis zu 1500 Tieren. Aber nicht nur die Großform der Betriebe sind Kunden beim Herdenmanagement, sondern auch rund 100 Familienbetriebe. Ihnen bieten Eller und der Agraringenieur Rudolf Keller ein großes Beratungsangebot, das von Fütterung, Haltung, Melken, Gesundheit bis hin zum Informationsmanagement geht. Trainee, Seminare, Symposien sollen in der Aurachsmühle abgehalten werden. Dafür wurden moderne Seminarräume, aber auch Operationsräume erstellt.

    Warum gerade in der Aurachsmühle zwischen Ostheim und Rügheim? Dr. Eller lacht: "Das liegt doch genau in der Mitte des zukünftigen Europa."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden