Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Wenn der Kuckuck ruft

Haßbergkreis

Wenn der Kuckuck ruft

    • |
    • |

    Auch wer wegen mangelnder Kenntnisse in der Ornithologie einen Raben kaum von einer Amsel zu unterscheiden vermag, kennt diesen Vogel, der seinen Namen höflicherweise mit jedem Ruf lauthals verkündet. Wer ihn in diesen Tagen hört, freut sich, denn sein Ruf bedeutet, dass der Frühling Einzug gehalten hat. Womöglich klopft sich, wer den Ruf vernimmt, auf den Geldbeutel in der Hosentasche. Dahinter steht der Wunsch, dass dessen Inhalt im Lauf des Jahres nie ausgehen möge.

    Mancher zählt auch die Rufe des Kuckucks und nimmt sie als die Zahl der Lebensjahre, die ihm noch bleibt – frei nach dem Motto: Ein bisschen Aberglauben kann nie schaden! Ein Kuckucksei ist eins, das untergeschoben wurde. Daran aber ist der Vogel nun wirklich selber schuld. Schließlich betreibt er keine eigene Brutpflege, wie sich das bei anständigen Vögeln gehört, sondern legt seine Eier in die Nester kleinerer Singvögel. Die kümmern sich selbstlos um den artfremden Nachwuchs, der höchst undankbar womöglich die anderen Geschwister aus dem Nest stupst. Nein, das sind keine guten Manieren.

    Wenige haben übrigens eine Vorstellung davon, wie der Kuckuck aussieht, aber sein Name ist allgegenwärtig „Hol ihn der Kuckuck“, sagt man erzürnt, wenn man sich über jemanden geärgert hat. „Wo, zum Kuckuck, ist das nun wieder?“ flucht, wer sucht. Der scheue Vogel muss also für manches herhalten. Der Gerichtsvollzieher zum Beispiel klebt bei gepfändeten Wertgegenständen eine Marke drauf, die im Volksmund „Kuckuck“ genannt wird.

    Trotzdem holen sich viele den Kuckuck freiwillig ins Haus. In einem hölzernen Kasten hängt er dann an der Wand und schnellt alle Stunde hervor, um die Stunde zu schlagen. Besonders beliebt sind diese Kuckucksuhren vorzugsweise aus dem Schwarzwald übrigens bei amerikanischen und japanischen Touristen. Sie schleppen sie mit nach Hause und freuen sich über den lustigen Vogel. Verständigungsprobleme gibt es übrigens nicht. Die Sprache des Kuckucks ist international.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden