„Alles fest im Griff“ hatten die Akteure der Theatergruppe des Knetzgauer Carnevalvereins. Mit ihrem Theaterstück erfreuten sie ein großes Publikum, das sich mit viel Applaus bedankte. Weitere Vorstellungen stehen für die nächsten beiden Wochenenden auf dem Programm. Außerdem stand bei der Premiere am Freitagabend auf der Bühne im Schützenhaus die Ehrung von langjährigen Akteuren an.
Drei Mannsbilder und ein „Mädchen für alles“ hätte man das Stück „Alles fest im Griff“ auch betiteln können. Großvater, Vater und Sohn sind die Helden in dieser Komödie, in der die Beziehung zwischen Mann und Frau auf besondere Art und Weise unter die Lupe genommen wird. Dabei sehen die Männer nicht besonders gut aus.
Oskar Dotterweich (Bernd Linsner), die Hauptfigur in diesem Stück, lässt es sich gut gehen und genießt das Leben. Dieses besteht aus Mittagsschläfchen, Zeitungslesen und Klatsch mit den Nachbarn. Während seine Ehefrau Heidi (Patricia Lindner) unter der Last der Hausarbeit zusammenbricht.
Im Hause Dotterweich leben zwei Generationen zusammen. Vorübergehend zieht Oskars Sohn Alex (Andreas Holgersson) ein, da ihn seine Angebetete Julia (Lena Bronst) aus ihrer Wohnung hinausgeworfen hat. Großvater, Vater und Sohn betrachten das Leben von der gleichen Seite und nützen aus Bequemlichkeit die fürsorgliche Mutter aus. Das geht bis zu dem Tag gut, an dem sie alles hinwirft und ans Meer fährt.
Nun muss der Männerhaushalt allein zurechtkommen. Hinzu kommen die Sorge um den Bernhardinerhund, den Goldfisch und den Kanarienvogel. Die drei Helden haben nicht die geringste Lust, sich an diese neue Situation anzupassen, und suchen den einfachsten Weg, um ihre Bequemlichkeit nicht aufgeben zu müssen. So sucht Vater Oskar auf Anraten seines Freundes Karl (Daniel Düring) über das Internet eine Haushaltshilfe (Sieglinde Holgersson), während Opa Willy (Andreas Geisel) zur gleichen Zeit eine „Bekanntschaft“ (Kristina Weinkauf) macht. Als die junge Frau – sie soll Masseuse sein – ein „Rendezvous“ bei ihm zu Hause vorschlägt, geht er darauf gerne ein.
Da dieses Stück eine Verwechslungskomödie ist, erscheinen natürlich beide Frauen gleichzeitig im Hause Dotterweich, was zu einigen überaus komischen Situationen führt und beim Publikum für Erheiterung sorgt. Als Souffleuse garantiert Marion Maier für einen reibungslosen Ablauf. Ton und Musik unterliegen Roland Riedl und als „Mann für alles“ sorgt Heinrich Lindner für ein erstklassiges Bühnenbild. Für das perfekte Styling der Akteure zeigt sich Rosemarie Köhler verantwortlich.
Weitere Vorstellungen gibt es am Freitag, 13. November, Samstag, 14. November, Samstag, 21. November, jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 15. und 22. November, um 14 Uhr im Schützenhaus Knetzgau.
KCV-Vorsitzender Mario Pfaff zeichnete am Ende Sieglinde Holgersson, Andreas Geisel, Heinrich Lindner und Roland Riedl für ihre Treue zum Theater aus. Seit 16 Jahren führt Sieglinde Holgersson „Regie“ bei der Theatergruppe. Sie übernimmt Organisation, Terminvergabe und Aussuchen der Stücke. Andreas Geisel steht seit 15 Jahren als Akteur auf der Bühne. Heinrich Lindner ist der Theatergruppe ebenfalls seit 15 Jahren treu. War es in der Anfangszeit als Schauspieler und Bühnenbauer, liegt seine Konzentration in den vergangenen Jahren im detailgetreuen Bühnenbau.
Bei Roland Riedl sind es ebenfalls 15 Jahre, dass er der Gruppe angehört. Anfangs für den Ton zuständig, sorgt er seit Jahren für Lichteffekte, Geräusche oder kleine Sprechrollen im Hintergrund. Seit fünf Jahren gehören Daniel Düring und Andreas Holgersson der Theatergruppe an.