Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Zu Besuch in der Haßfurter Corona-Teststation

Haßfurt

Zu Besuch in der Haßfurter Corona-Teststation

    • |
    • |
    Im Bild (von links): Bürgermeister Günther Werner, Landrat Wilhelm Schneider, Oberstleutnant Daniel Wende, Major Raymond Kalus, Hauptfeldwebel Marco Löwe (Projektfeldwebel für Amtshilfe),  Oberstleutnant Geisel (stellvertretender Leiter KVK Haßberge), Stabsunteroffizier Muzaffer Sari und Obermaat Anna Zurich (in Schutzkleidung). Rechts im Vordergrund Oberstleutnant Rainer Zink.
    Im Bild (von links): Bürgermeister Günther Werner, Landrat Wilhelm Schneider, Oberstleutnant Daniel Wende, Major Raymond Kalus, Hauptfeldwebel Marco Löwe (Projektfeldwebel für Amtshilfe), Oberstleutnant Geisel (stellvertretender Leiter KVK Haßberge), Stabsunteroffizier Muzaffer Sari und Obermaat Anna Zurich (in Schutzkleidung). Rechts im Vordergrund Oberstleutnant Rainer Zink. Foto: Christian Schneider

    Die Stadt Haßfurt sei stolz auf ihre Patenkompanie, mit der sie seit 17 Jahren eine tiefe und freundschaftliche Verbundenheit pflegt, schreibt sie in einer Pressemitteilung. Seit Anfang Mai unterstützt die 3. Kompanie des Logistikbataillons 467 aus Volkach die Corona-Teststation des Landkreises Haßberge. Von der Arbeit der Soldaten vor Ort konnten sich Anfang dieser Woche der stellvertretende Kommandeur, Oberstleutnant Daniel Wende, der Kompaniechef Major Raymond Kalus sowie Bürgermeister Günther Werner und Landrat Wilhelm Schneider ein Bild machen. Bei einem Besuch im Rathaus und an der Teststation dankte Bürgermeister Werner den Soldatinnen und Soldaten für ihre Unterstützung. Dies zeige, dass die Bundeswehr nicht nur eine Armee zur Abwehr von äußeren Gefahren sei, die zum Frieden und der Freiheit unseres Landes beitrage, sondern auch ein wichtiger und verlässlicher Partner, wenn es um die Bekämpfung von Naturkatastrophen oder wie hier um die Unterstützung der örtlichen Behörden in einer Ausnahmesituation wie Corona gehe, so Werner.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden