Mariä Aufnahme in den Himmel, früher Mariä Himmelfahrt, ist das Fest der Kräuterbüschel und das Patrozinium der Wallfahrtskirche Maria Limbach. Die Kirchengemeinde feiert diesen Tag traditionell mit mehreren Gottesdiensten, dem Pfarrfest und der sakramentalen Prozession zum Gnadenbrünnlein. So auch in diesem Jahr am 15. August. Das derzeit noch teilweise verhüllte Gnadenbrünnlein wird sich dann in saniertem Glanz präsentieren.
Pater Ludwig Schumann, gebürtiger Limbacher, ist zum 15. August immer in seinem Heimatort. Er zelebriert um 9 Uhr die Messfeier mit Kräutersegnung, anschließend beginnt das Pfarrfest. Um 11 Uhr findet eine Pilgermesse in der Wallfahrtskirche statt. Ein besonderer Höhepunkt im Limbacher Kirchenjahr ist die Festandacht um 14 Uhr mit der anschließenden Prozession zum Gnadenbrünnlein. Das Brünnlein liegt etwas unterhalb der Wallfahrtskirche. Derzeit ist der Bildstock am Brünnlein noch verhüllt, am Patrozinium soll er sich in neuem Glanz zeigen.
Wundersame Heilung einer Limbacherin
Die Legende, niedergeschrieben 1777, sagt, dass Limbach im Jahre 1726 von einer fürchterlichen Krankheit heimgesucht wurde, der viele Menschen zum Opfer fielen. Katharina Schwalbinger überlebte zwar die Krankheit, verlor aber ihr Augenlicht. In ihrem Leid suchte die Tiefgläubige Zuflucht bei der Schutzfrau von Limbach. Eines Nachts im Sommer 1727 hörte sie eine Stimme, die sie in die Nähe der Wallfahrtskirche schickte. Dort würde sie ein Wasser finden, das ihr das Augenlicht wieder schenkt. Katharina wurde zwar verlacht, hielt sich aber an die Erscheinung, fand etwas Wasser, wusch sich die Augen aus und konnte wieder sehen. Nach dieser wundersamen Heilung, der weitere gefolgt sein sollen, errichtete die Kirchengemeinde Limbach das Gnadenbrünnlein. Hier am Gnadenbrünnlein wurde nach dem 30-jährigen Krieg auch die Limbach-Wallfahrt wieder belebt.
Im Rahmen einer Andacht und der anschließenden Prozession alljährlich am hohen Marienfest rufen hier die Gläubigen die Jungfrau Maria um ihren Schutz an und bitten um sehende, lichte Herzen in der modernen Gesellschaft. Gemeindeteam und Kirchenverwaltung sorgen während des gesamten Tages für das leibliche Wohl ihrer Gäste, unter anderem Hähnchen vom Grill, die es in diesem Jahr wegen der großen Nachfrage zweimal (110 Uhr und 12.30 Uhr) geben wird. Am Nachmittag lockt die Kaffeestube mit Kuchenbuffet.
Der Erlös des Pfarrfestes fließt in die Sanierung und den Erhalt der Wallfahrtskirche.