Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

DETTELBACH: 17 neue Mitglieder sind im Jahr 2013 eingetreten

DETTELBACH

17 neue Mitglieder sind im Jahr 2013 eingetreten

    • |
    • |
    Wiedergewählt:  Den Obst- und Gartenbauverein Dettelbach führen (von links) Schriftführerin Angelika Apfelbacher, Vorsitzender Hermann Göb, Stefan Sauer als stellvertretender Vorsitzender und Kassiererin Theresa Knauer.
    Wiedergewählt: Den Obst- und Gartenbauverein Dettelbach führen (von links) Schriftführerin Angelika Apfelbacher, Vorsitzender Hermann Göb, Stefan Sauer als stellvertretender Vorsitzender und Kassiererin Theresa Knauer. Foto: FotoS: WOG

    Trotz Neuwahlen und Ehrungen hatte der Vorsitzende des Wein-, Obst und Gartenbauverein (WOG) Dettelbach leichtes Spiel, so dass die Jahreshauptversammlung mit 35 Mitgliedern zügig über die Bühne ging. Den schnelle Ablauf kommentierte die stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes für Obst-, Gartenbau und Landschaftspflege Monika Weidt mit den Worten, dass die Dettelbacher ein Ruck-zuck-Verein seien, so eine Pressemitteilung.

    Schriftführerin Angelika Apfelbacher blickte auf die vergangenen Aktivitäten zurück. Außer dem Angebot eines Schnittkurses für Obstbäume und Sträucher bekamen die Mitglieder die Möglichkeit, einen Motorsägenkurs zu belegen. Eine Busfahrt zur Intervitis, das Sommerfest sowie ein viertägiger Vereinsausflug nach Arosa und Bregenzer Wald rundeten das Paket ab. Nachdem sie im Oktober die „letzte Fuhre“ einholten, hatten die WOGler nochmals die Gelegenheit bei einer Weinprobe den Weinbaubetrieb sowie die Weine des Juliusspitals in Würzburg kennenzulernen. Im Jahr 2013 hatte der WOG 260 Mitglieder, davon sind 17 neu in den Verein eingetreten.

    18 Jahre die Kasse verwaltet

    Kassier Gerd Meyer gab ein Defizit bekannt, da ein Vertikutierer und ein Hochentaster angeschafft wurden. Außerdem waren die Einnahmen aus geleisteten Arbeitsstunden am Altstadtweinfest weniger als sonst, da an zwei Tagen der Festbetrieb buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Kassenprüfer Peter Gräb hatte an der sehr ordentlich geführten Kasse keine Beanstandungen. Nach 18 Jahren als Kassier stellte sich Gerd Meyer nicht mehr für eine Neuwahl zur Verfügung. Vorsitzender Göb honorierte die Leistung Meyers, der auch den Vereinsausflug und den Weinausschank nach dem Winzererntedank organisierte, mit einem Weinpräsent. Hermann Göb bedankte sich außerdem bei Karl-Heinz Ebner der in den neun Jahren als Beisitzer aktive Mitarbeit leistete.

    Da die Vorstandsposten gesetzt waren, hatten die Wahlleiter Ernst Graber, Edgar Rost und Susanne Sauer keine Probleme. Das Ergebnis: Vorsitzender Hermann Göb, Stellvertreter Stefan Sauer, Kassiererin Theresa Knauer, Schriftführerin Angelika Apfelbacher, Winzervertreter Alex Apfelbacher sowie Fahnenwart Andi Ness. Beisitzer sind Roland und Tobias Nagel, Franz Rüthlein, Klaus Apfelbacher, Liane und Ferdl Höfer, Ralf Ködel und Ernst Guckenberger. Johannes Scheller wurde zum Hüttenwart ernannt. Kassenprüfer sind in Zukunft Hans-Peter Burger und Albert Krißmer.

    Treue Mitglieder

    Monika Weidt übernahm die Ehrungen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft im Verein. Die silberne Nadel für 25 Jahre Zugehörigkeit wurden verliehen an Herbert Baumann, Anton Emmerling, Michael Haagen, Ferdinand Höfer, Horst Olszowi, Werner Schott, Agnes Simper, Otto Ungemach, Georg Dallner, Bernd Euler, Siegmund Hardörfer, André Nees, Karl Reinlein, Bernhard Schwarz, Hartmut Stumpf und Leo Zehenter. Für 40 Jahre bekam Gustav Euler die goldene Nadel.

    Wildverbiss in den Weinbergen

    Jäger Edgar Rost machte auf den Wildverbiss in den Weinbergen aufmerksam. Leider könnten die Jäger nicht alle Probleme alleine lösen. Durch Ausbringung von geruchsintensiven Haarmehl-Pellets oder speziellen farblichen Bänder, die das Wild abschrecken, müssten auch die Winzer ihren Beitrag dazu leisten, um den Wildverbiss einzudämmen.

    Hingewiesen wurde auf den geplanten Ausflug an den Chiemsee, das Berchtesgadener Land und das Salzkammergut. Anmeldung und nähere Informationen hierfür: Ernst Guckenberger Tel. (01 71) 8 95 17 40.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden