Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: 320 Veranstaltungen im neuen Vhs-Prgramm

Kitzingen

320 Veranstaltungen im neuen Vhs-Prgramm

    • |
    • |

    320 Kurse enthält das Programmheft der Volkshochschule (Vhs) Kitzingen, dessen Verteilung an diesem Freitag, 10. September, beginnt. Ob Sprachen, unterschiedliche Vorträge, Online-Seminare, Live-Streams, künstlerisches Arbeiten, Musik, Computer, Psychologie, Bewegung und Entspannung oder Ökologie: Das neue Programm hält erneut eine breite Auswahl aus vielen Lebensbereichen und Interessensgebieten bereit, heißt es in einer Pressemitteilung der Vhs.

    Den Schwerpunkt der Erwachsenenbildung im Landkreis Kitzingen bilden nach wie vor die Präsenzkurse. Um die Einrichtung krisenfester zu machen, stehen allerdings Online- und Blended-Learning-Angebote neben den altbewährten Lernangeboten.

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Energiewende und Klimaschutz im Kitzinger Land zusammen mit dem Landratsamt Kitzingen gibt es die Gelegenheit, im Innopark die Firma Armor Solar Power Films zu besichtigen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die unterfränkische Land- und Forstwirtschaft werden im Projekt "BigData@Geo“ erforscht und von der Uni Würzburg vorgestellt. Außerdem werden Vortragsabende zum Themen „Richtig Heizen mit Holz“ und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) angeboten.

    Neben Waldexkursionen für Erwachsene und Familien mit einer zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin und Biologin geht es auch beim Schwerpunkt „Streuobst in Mainfranken“ nach draußen. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit den vielfältigen Lebensräumen der Streuobstwiesen sowie der aktiven Pflege, um diese Kulturlandschaftselemente zu erhalten.

    Bedürfnisse von Familien

    In Kooperation mit dem lokalen Bündnis für Familie Kitzinger Land reflektiert das Autoren-Team Almut Schnerring und Stefan Verlan die Rolle des Geschlechts im Erziehungsverhalten und gibt Anregungen für eine geschlechtersensible Pädagogik. Nach 17 von der Pandemie geprägten Monaten wurde bei der Programmplanung unter anderem mit den Angeboten „Mama – nicht schreien! Gelingende Kommunikation in der Familie“, „Entspannte Kinder sind konzentrierter“, „Mit Kindern durch die Medienwelt“ sowie „Hausaufgaben & Lernen zuhause“ ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse von Familien gelegt. Mit der Wohnberaterin kann man lernen, Home-Office, Ordnung und Ruhebereiche zu organisieren.

    In Kooperation mit dem Freundeskreis der Partnerstädte Kitzingen e.V. wird zum Vortrag „Die gefährdete Rationalität der Demokratie“ eingeladen. Der Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin analysiert, was Demokratie leisten kann und identifiziert konzeptionelle Defizite, die sich in der aktuellen Krise zu einer Bedrohung auswachsen.

    Darüber hinaus begegnet die Vhs mit Vorträgen aus den Bereichen Philosophie, Psychologie und Gesundheit den Herausforderungen der Krise.

    Bei Präsenzveranstaltungen gilt ab einer Inzidenz von 35 die 3G-Regelungt. Das Infektionsschutzkonzept für den Semesterbeginn steht ab 14. September auf der Homepage www.vhs.kitzingen.info zur Verfügung. Hier kann außerdem das vollständige Programm als pdf-Datei gelesen werden. Semesterbeginn ist der 4. Oktober.

    Ab sofort ist  die Anmeldung zu den Kursen online möglich. Alternativ kann man sich unter Tel.: (09321) 92994545, per E-Mail an: vhs@stadt-kitzingen.de oder persönlich bei der Vhs anmelden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden