Wie wär’s, sich mal beim Sonntagsspaziergang mit der Energiewende zu beschäftigen? Seit zehn Jahren ist die mittelfränkische Stadt Uffenheim offizieller Windstützpunkt in Bayern, gefördert vom Bayerischen Umweltministerium. Und im Projekt UffWind will das Städtchen Besuchern und interessierten Bürgern vermitteln, wie Wind entsteht, wie Windräder funktionieren – und welchen Nutzen und welche Risiken das Gewinnen von Windenergie hat. Quasi im Vorbeigehen: Ein Lehrpfad mit sechs Infotafeln führt vom Herzen Uffenheims zum städtischen Windkraftwerk. Und wem da zu viel Wind um Energie gemacht wird: Auf der selben Strecke erfährt man auf dem Obst-Lehrpfad Interessantes zu allen Arten von Bäumen und Obst.

1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?
Uffenheim liegt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Der Windlehrpfad beginnt neben dem Tennisplatz am Uffenheimer Stadtrand. Die Route liegt zwischen Wallmersbach und Welbhausen und ist rund 2,5 Kilometer lang. Der Obstlehrpfad führt in die gleiche Richtung und ist mit 1,1 Kilometern etwas kürzer, er endet kurz vor dem Waldstück. Das Ziel des Windlehrpfades ist der nahegelegene Windpark mit seinen Windkrafträdern. Beide Touren sind keine Rundwanderwege, es geht also die gleiche Strecke wieder zurück.
2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?
Mit dem Auto parkt man am Tennisplatz in Uffenheim. Von dort aus sieht man schon das erste Schild, eine Infotafel mit dem Start des Lehrpfades. Auch mit der Bahn ist Uffenheim zu erreichen, der Bahnhof liegt circa zwei Kilometer vom Startpunkt entfernt. Den Weg zum Startpunkt der Lehrpfade lässt sich gut mit einem rund 25-minütigen Spaziergang durch die Altstadt und das Zentrum verbinden.

3. Warum sollte ich dorthin?
Die beiden Lehrpfade sind gute Möglichkeiten, sich über die Themen Wind, Obst und Obstbäume zu informieren. Auch Erwachsene können hier noch etwas lernen. Es gibt viele Mitmachaktionen, Schätzfragen und Wissenswertes zum Nachlesen auf den Tafeln.

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?
Auf dem Weg in Richtung Welbhausen erklären verschiedene Infotafeln zum Beispiel wie ein Windkraftrad gebaut wird. Wie groß muss das Fundament sein? Was wird alles benötigt? Welchen Ertrag und welche Leistung bringt ein solches Windrad? Und wie wird eigentlich aus Wind Windenergie?
Es gibt immer wieder Mitmach-Aktionen um sich die Dimensionen wie zum Beispiel die Höhe eines Windrades vorstellen zu können. Oder wie man Windgeschwindigkeiten und Richtungen feststellen kann. Das Ziel der kleinen Wanderung ist der Uffenheimer Windpark mit seinen fast 200 Meter hohen städtischen Windkrafträdern. Dort kann man herausfinden, wie schnell die Blattspitzen sich in diesem Moment drehen und welche Windgeschwindigkeit oben an den Rotoren herrschen.
Der Standort für den Windpark wurde durch die guten flachen Gegebenheiten ausgewählt. Durch Windmessungen hat man herausgefunden, dass in der Höhe von 150 bis 200 Metern höhere Windgeschwindigkeiten herrschen und somit sich der Ertrag maximiert. Mit dem Ertrag eines Windrades können jährlich rund 2000 Haushalte versorgt werden.
5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Man sollte sich für die Tour ungefähr 1,5 Stunden einplanen, wenn man im Normaltempo gehen möchte. Wer sich die Infotafeln auf der Strecke ausführlich und im Detail anschauen will, möchte sollte sich ungefähr zwei Stunden Zeit nehmen.
6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?
Die Wanderung ist ganzjährig begehbar, bei Schnee kann es sein, dass der Weg am Windpark nicht genau zu erkennen ist. Und Vorsicht im Winter: Bei Kälte kann Eis von den Rotorblättern der Windkrafträder fallen. Bei niedrigen Temperaturen sind Handschuhe und eine Mütze zu empfehlen.
7. Für wen ist der Ausflug geeignet?
Die Lehrpfade sind für einen Familienausflug von Jung und Alt geeignet. Der Obstlehrpfad ist kinderwagentauglich und rollstuhlgerecht, der Windlehrpfad bis kurz vor dem Windpark ebenfalls.
Zurück geht es am besten den gleichen Weg. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, kann sich am Windpark mit dem Auto abholen lassen, da es eine Zufahrt zur Straße gibt.
8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?
Auf der Strecke gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, doch die Stadt ist ja in fußläufiger Reichweite, wo es viele Möglichkeiten zum Essen und Trinken gibt.

9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will - was bietet die Umgebung?
- Für Gruppen und Wissbegierige: Wer noch mehr zum Thema Wind erfahren möchte, kann den „Windstützpunkt“ in der Ringstraße 10 in Uffenheim besuchen. Die Ausstellung "Wind. Erlebnis. Uffenheim." durchleuchtet auf 100 Quadratmetern das Thema Wind spielerisch, doch detailliert von A bis Z. Über verschiedenste Medien und mit Ausstellungsstücken für alle Sinne wird den Besuchern von der Historie der Windnutzung durch den Menschen über technische Fakten der Stromgewinnung bis hin zu Windfliegern alles rund ums Thema Wind näher gebracht. Aber Achtung, dazu benötigt es eine kurze Anmeldung vorab unter der Telefonnummer 09842-207 21.
- Für Sportfans gibt es im Gewerbegebiet die Trampolinhalle Frankenhüpfer, dort kann man sich von Donnerstag bis Sonntag auspowern und Spaß haben: Infos unter Tel: 09842 9531005, Adresse: Am Bahnhof 1 in Uffenheim
- Für Gruppen, Taktik- und Actionfans gibt es die Paintballhalle in Uffenheim. Bei dem Spiel markieren sich Spieler gegenseitig mit Farbkugeln. Markierte Spieler müssen in der Regel das Spielfeld verlassen. Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 16.30 Uhr Tel. 09842 9357770
- Für Kulturfans gibt es eine Stadtführung in Uffenheim. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, zudem sind die Führungen im Winter unregelmäßig. Von Mai bis Oktober sind die Führungen jeden ersten Sonntag im Monat. Treffpunkt ist der Schlossplatz vor dem Gollachgau-Museum. Tel. für Anmeldungen: 09842 207-21
- Für Fahrradsportler gibt es die Mountainbike-Strecke in Uffenheim, nur ein paar hundert Meter entfernt vom Tennisplatz auf dem Windlehrpfad.
- Für historisch Interessierte und Unerschrockene: Im rund 20 Kilometer entfernten Rothenburg ob der Tauber gibt es das Kriminalmuseum. Hier kann man Dinge über eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte im Mittelalter erfahren. Tel: 09861 5359 Adresse: Burggasse 3-5
- Ein Spaziergang auf der Stadtmauer, durch die Altstadt Rothenburgs sowie durch den Burggarten ist sehr zu empfehlen.
- Für Weihnachtsfans gibt das Weihnachtsmuseum Käthe Wohlfahrt in Rothenburg, das festliche Stimmung das ganze Jahr verspricht. Eintritt 5€ Öffnungszeiten täglich bis Ende März von 11bis 16 Uhr, von April bis Dezember 10 bis 17 Uhr.
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!