Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Iphofen: Batteriespeicher: Wie der norwegische Staat in Iphofen investieren will

Iphofen

Batteriespeicher: Wie der norwegische Staat in Iphofen investieren will

    • |
    • |
    Wenn die Sonne untergeht, schlägt die Stunde der Windkraft. Aber die Frage bleibt: Wie kann der produzierte Strom sinnvoll gespeichert werden?
    Wenn die Sonne untergeht, schlägt die Stunde der Windkraft. Aber die Frage bleibt: Wie kann der produzierte Strom sinnvoll gespeichert werden? Foto: Patrick Pleul

    Wenn von Projekten ausländischer Staaten auf deutschem Boden die Rede ist, denkt man meist zuerst an China. Dass sich der norwegische Staat für ein Grundstück in der fränkischen Provinz interessiert, kommt bislang eher selten vor. In Iphofen ist das aber gerade der Fall. Es geht um ein Batteriespeicherkraftwerk in der Größenordnung von 20 Megawatt, was in etwa der Energiemenge entspricht, die zehn mittelgroße Windräder unter Volllast liefern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden