(zis) Das Bistum Würzburg hat die Gebäude der bisherigen Katholischen Landvolkshochschule „Klaus von Flüe“ an die Abtei Münsterschwarzach übergeben. In einer kleinen Feier am Mittwoch überreichte Generalvikar Karl Hillenbrand im Namen der Diözese Würzburg die Schlüssel an Michael Reepen, Abt der Benediktinerabtei Münsterschwarzach.
Zu Jahresbeginn übernehme das Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach die Gebäude und fülle es mit Bildungsangeboten, heißt es in einem Presseschreiben. Unter dem Namen „Haus Scholastika“ soll es den Menschen als Ort der geistlichen Einkehr, der Begegnung und der Weiterbildung dienen. „Die Mönche von Münsterschwarzach freuen sich, nun mehr Möglichkeiten für die vielen Anfragen von Gästen zu haben“, sagte der Abt.
Die Entscheidung, das Bildungshaus der Abtei zu übergeben, trage der generellen und demografischen Situation der Kirche in Deutschland Rechnung, sagte Generalvikar Hillenbrand. Im Bistum Würzburg sei die Zahl der Katholiken auf den Stand des Jahres 1957 zurückgegangen. Gleichzeitig sei das Durchschnittsalter der Gläubigen deutlich gestiegen. „Auch wenn die Schließung der Landvolkshochschule 'Klaus von der Flüe' dem Bistum nicht leicht gefallen ist, ist es für uns umso erfreulicher, dass an diesem Haus die Bildungsarbeit durch die Benediktiner weitergehen wird“, betonte Hillenbrand. Das Bistum werde die Bildungsarbeit der katholischen Landvolkshochschule in Zukunft auf dem Volkersberg bei Bad Brückenau konzentrieren.
Abt Reepen dankte der Diözese. Er sehe darin die Verpflichtung für die Abtei, an diesem Ort auch in Zukunft gute christliche Bildungsarbeit zu leisten. Besonderen Dank zollte er Martina Reinwald, der bisherigen Leiterin der Landvolkshochschule in Münsterschwarzach, und ihrem Team von Mitarbeitern für die gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit, besonders in der Phase des Überganges.
Informationen zum „Haus Scholastika“ und seinem Kursprogramm im Internet www.abtei-muensterschwarzach.de