Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

MARKT EINERSHEIM: Bruno Gamm übergibt ein schuldenfreies Haus

MARKT EINERSHEIM

Bruno Gamm übergibt ein schuldenfreies Haus

    • |
    • |
    Letzte Amtshandlung: Bürgermeister Bruno Gamms letzte Amtshandlung war am Mittwoch die  Verabschiedung der beiden Ratsmitglieder Siegfried Böhm und Karl-Hans Lefhalm (von links).
    Letzte Amtshandlung: Bürgermeister Bruno Gamms letzte Amtshandlung war am Mittwoch die Verabschiedung der beiden Ratsmitglieder Siegfried Böhm und Karl-Hans Lefhalm (von links). Foto: Foto: Ralf Weiskopf

    Es war eine Situation, von der wohl die meisten Bürgermeister träumen dürften. Bruno Gamm, seit 24 Jahren Ratsmitglied und davon 18 Jahre Bürgermeister, sorgte am Mittwoch in der letzten Gemeinderatssitzung unter seiner Führung für eine Überraschung. „Am 1. April war die letzte Tilgungsrate unseres Darlehens fällig, sie ist bezahlt und ich übergebe meinem Nachfolger einen Haushalt ohne Schulden“, so Gamm. Was dann folgte, war lang anhaltender Beifall der Ratsmitglieder.

    Die Gemeinde befinde sich in einer Situation, die so angenehm sei, wie noch nie in der Vergangenheit, stellte Gamm zufrieden fest. Zum Haushalt 2014, der am Mittwoch ebenfalls verabschiedet wurde, sagte Gamm: „Wir beschließen einen Haushalt, der sich sehen lassen kann.“ Der Grund: Markt Einersheim hat nicht nur keine Schulden, sondern wird bis Jahresende Rücklagen von rund 120 000 Euro bilden können, die im nächsten Jahr auf 471 000 Euro anwachsen sollen.

    Gamms letzte offizielle Amtshandlung zum Ende der öffentlichen Sitzung war die Verabschiedung der beiden Ratsmitglieder Karl-Hans Lefhalm (CSU), der dem Gremium sechs Jahre angehört hatte, und Siegfried Böhm (UWG), der 30 Jahre im Gemeinderat mitwirkte. Gamm dankte beiden für die gute Zusammenarbeit zum Wohl der Gemeinde und ihrer Bürger und überreichte ihnen den Ehrenbrief der Marktgemeinde und einen Geschenkgutschein.

    Danach war die Reihe an Gamm selbst. Zweiter Bürgermeister Gerd Fuchs erinnerte an die für alle überraschende Mitteilung Gamms im November vergangenen Jahres, nicht mehr kandidieren zu wollen. „Wir alle waren von deiner Ankündigung überrascht und hätten uns noch eine weitere Wahlperiode mit dir gewünscht“, sagte Fuchs. „Ich habe in dieser Zeit viele neue Erkenntnisse und Bereicherungen in der Kommunalpolitik erfahren dürfen“, sagte Fuchs. Gamm habe während seiner 18 Jahre als Bürgermeister 233 von 234 Sitzungen geleitet und 18 Bürgerversammlungen abgehalten. Von 1990 bis 1996 habe Gamm als Ratsmitglied an weiteren 86 Sitzungen teilgenommen.

    Als wichtigste Projekte in Gamms Amtszeit nannte Fuchs die Rückführung der Schulden, aber auch die Generalssanierung des Rathauses, den Neubau des Gemeinschaftshauses, die Sanierung des Würzburger und Nürnberger Tores, die Generalsanierung der Schule und der Kläranlage, die Wärmedämmung des Kindergartens, den Neubau der Aussegnungshalle, die Ausweisung von 75 Bauplätzen im Baugebiet Point II, die Erneuerung der Spielplätze, den Bau von Wanderwegen, den Anschluss des Neubauhofes an die Fernwasserversorgung und die Planung zur Umgestaltung des Dorfplatzes.

    „Lieber Bruno, du warst immer für die Gemeinde da und deine Arbeit nur von einem Ziel bestimmt, nämlich dem Wohl der Bürger. Dies ist dir gelungen“, sagte Fuchs. Gamm habe die Geschicke der Gemeinde um ein wesentliches Kapitel fortschrittlicher, zukunftsweisender Gemeindepolitik bereichert, die nachfolgenden Generationen helfen werde, sich in Markt Einersheim wohlzufühlen. „Deine Sachkompetenz und Detailkenntnis und deine trockene doch sehr humorvolle Art werden wir im Rat vermissen. Wir danken dir parteiübergreifend für deinen großen, immer um Ausgleich bemühten Einsatz für den Markt“, sagte Fuchs unter stehendem Applaus der Ratsmitglieder. Er dankte auch Gamms Ehefrau Karin, die oft auf ihren Ehemann habe verzichten müssen. Fuchs überreichte Gamm den Ehrenbrief der Gemeinde und einen Gutschein für ein Wochenende bei Sternekoch Alexander Hermann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden