Der Dorfladen Kummrei in Buchbrunn ist seit rund neun Jahren in Betrieb und längst zum neuen Dorfmittelpunkt geworden. Nach der Umgestaltung des Vorplatzes mit Parkplätzen und Bushaltebuchten mit Mitteln der Dorferneuerung sowie der Eröffnung der benachbarten Tagespflege ist das Ladengeschäft noch anziehender geworden. Zum Jahreswechsel begann eine umfassende Überarbeitung des Konzeptes und des Warenangebotes, die nun nach rund sechs Monaten weitgehend abgeschlossen wurde.
Ausgangspunkt war ein Wechsel in der Geschäftsführung, die Dietmar Riedel und Beate Henke übernommen haben. Henke ist gelernte Kauffrau und kommt aus der Textilbranche. Sie nutzte ihre Erfahrungen und Zusatzausbildungen auch zum Neuaufbau einer neuen Website. Beide organisierten den Dorfaden neu, statteten den Verkaufsraum mit neuen Kühlanlagen aus, sorgten für ein modernes Kassensystem und erreichten beim Gemeinderat die Anschaffung eines neuen Bürocontainers. Damit gehört die räumliche Enge im Verwaltungsteil der Vergangenheit an. Der im rückwärtigen Aussenbereich aufgestellte Container hat eine Innenfläche von rund 15 Quadratmetern, hier können Büroarbeiten und Besprechungen nun ungestört erfolgen.
Der Großversorger kümmerte sich wenig um das kleine Geschäft
Das bisherige Sortiment kam von einem Großversorger, der sich nur sehr wenig um das kleine Ladengeschäft kümmerte. Wurde zusätzlich Ware geordert, erfolgte die Belieferung oft aus Rückläufern aus anderen Geschäften mit dem Nachteil, dass die Mindesthaltbarkeitsdaten für die Nachfrage in Buchbrunn viel zu kurz waren. Zudem kam es zu ungewollten Ersatzlieferungen, die dann im Kummrei zu einem Überbestand führten und zum Ladenhüter wurden. Wurden sie deshalb günstiger abgegeben, gab es nur spärlichen Gewinn.

"Das ist für einen Dorfladen wie das Kummrei nicht umsetzbar", war für Beate Henke schnell klar. Das weitere Problem: Ladenhüter verhindern Präsentation und Bereithaltung neuer Produkte, weil ganz einfach der Platz in den Regalen begrenzt ist.
Mit Bartels und Langritz in Eibelstadt wurde nun ein Lieferant gefunden, der sich auf die Belieferung von Dorfläden mit kleinen Abgabemengen spezialisiert hat und damit den Wünschen in Buchbrunn entgegenkommt. So wurde auch die Aufnahme von Bio-Produkten möglich. "Hinzu kommt die Betreuung", erklärt Henke, dass immer wieder ein Berater kommt, Tipps zum aktuellen Angebot gibt und zu Neuerungen berät.
Das Tiefkühlsortiment konnte spürbar ausgeweitet werden
Das neue Team nutzte, maßgeblich unterstützt von Mitarbeiterin Diana Beuschel-Zinn, eine Gelegenheit zum günstigen Kauf größerer Kühltruhen, die ein Discounter aussortiert hatte. Damit konnte auch das Tiefkühlsortiment ausgeweitet werden. Erhalten blieben Backwaren von Schiffer aus Würzburg und der Metzgerei Bausewein in Prichsenstadt.
Bio-Produkte, vegetarische und vegane, gluten- und laktosefreie Lebensmittel, das Angebot im Dorfladen mit bevorzugt regionalen Produkten wie Obst, Gemüse und Salaten kann sich sehen lassen. Zudem fällt das Warenangebot preislich etwas günstiger aus als zuvor. Ein neues Kassensystem erlaubt grafische Auswertungen von Umsatz und Nachfrage und meldet Umsatzzahlen automatisch ans Finanzamt. Zu den Öffnungszeiten ist das integrierte Café bei den Bürgern jeden Alters ein gerne gesehener Dorftreffpunkt.
Der Dorfladen öffnet unverändert täglich um 6 Uhr bis 13 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr; samstags ist von 6.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten sind auf die Mitnahme von frühen Brotzeiten abgestimmt.
