Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Dettelbach: Dettelbacher Lehrerin bietet Englisch-Unterricht auf Youtube an

Dettelbach

Dettelbacher Lehrerin bietet Englisch-Unterricht auf Youtube an

    • |
    • |
    Eva-Marie Kleiss bietet auf einem Youtube-Kanal Englisch-Unterricht an.
    Eva-Marie Kleiss bietet auf einem Youtube-Kanal Englisch-Unterricht an. Foto: Horst Zölzer

    Eva-Marie Kleiss ist Oberstudienrätin am Deutschhaus-Gymnasium in Würzburg, Mutter von zwei Kindern und wohnt in Dettelbach. Um das "Homeschooling" zu verbessern, bietet sie auf dem Youtube-Kanal "Super in Englisch Official" Englisch-Unterricht an, der sich an den Schulbüchern orientiert.

    Frage: Wie kamen Sie auf die Idee mit dem Youtube-Kanal?

    Eva-Marie Kleiss: Angefangen habe ich schon kurz vor der Corona-Krise, weil ich gemerkt habe, dass ich viele Dinge immer wiederholen musste. Außerdem können zum Beispiel englische Diktate nur mit Hilfe des Lehrers geübt werden. Im Unterricht kann ich diese gar nicht oft genug üben. Meine Schüler wollten aber mehr Übungsmöglichkeiten.

    An wen richtet sich das Angebot?

    Kleiss:  An alle Englischlerner, die "Homeschooling" machen: Anfänger, insbesondere Schüler der fünften bis sechsten Klasse und Schüler der Oberstufe, die sich auf das Abitur vorbereiten wollen.

    Wie viel Arbeit haben Sie da reingesteckt?

    Kleiss: Ich arbeite eigentlich jeden Tag daran. Nur als die Schulschließungen begannen, musste ich kurz damit aufhören, weil einfach so viel online mit meinen Schülern zu regeln war.

    Die Besonderheit des Kanals ist ...

    Kleiss:  ...dass 'Super in Englisch' in Zeiten von Corona-Schulschließungen den Unterricht ersetzen kann und Eltern eine echte Erleichterung bietet. Außerdem sind die meisten Videos auf gewisse Weise interaktiv: Die Schüler setzen sich nicht einfach vor das Video, sondern sie sollen zum Beispiel die Diktate live mitschreiben oder sie laut mitlesen oder wiederholen. Außerdem orientieren sich die Videos genau am Lehrplan der fünften Klassen oder der Oberstufe am Gymnasium.

    Welche Reaktionen gab es?

    Kleiss: Eltern und Schüler sind total dankbar und fragen immer, wann endlich das nächste Video kommt. Das spornt mich dann an, weiter zu machen.

    Gibt es bereits weitere Ideen?

    Kleiss: Ich habe mir schon öfter gesagt: Nach dem Video hörst du dann aber auf. Aber solange die Schulen noch geschlossen sind, fühle ich mich meinen Schülern und ihren Eltern verpflichtet. Also mache ich weiter – bis ich alle Schuljahre komplett auf Youtube habe.

    Wie haben Sie als Lehrerin die vergangenen Wochen erlebt?

    Kleiss: Am Anfang waren es schrecklich stressige Tage. Wir konnten zunächst nur über E-Mail und Eltern-Verteiler kommunizieren, dann habe ich natürlich Mebis, die Lehrer-Schüler-Plattform, genutzt und das Telefon. Ich habe mit fast allen kleinen Schülern lange telefoniert, Stoff auf Englisch wiederholt oder Übungen gemacht. Mit den Größeren, also der Q 11, habe ich über "Jitsi Meet" Unterricht gemacht. Das ist eine sichere Video-Plattform für Online-Konferenzen.

    Wie sehen Ihre "Ferien" aus?

    Kleiss: Auch wirkliche Arbeit: Intensivierungsstunden halte ich zum Beispiel per Videochat, dann gehen täglich Übungsaufsätze meiner Schüler ein, die ich verbessern soll, schließlich versuche ich neue Videos zu erstellen und letztendlich bin ich selber Mutter und muss den Haushalt für meine Familie erledigen.

    Wenn ich an die nächsten Wochen denke ...

    Kleiss: ...hoffe ich so sehr, dass wir wieder zur Normalität zurückkehren können und ich meine Schüler wieder live sehen kann.

    Ihre Botschaft an Ihre Schüler?

    Kleiss: Bildet euch weiter und haltet durch!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden