Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

GAIBACH: Die Demokratie wird gefeiert

GAIBACH

Die Demokratie wird gefeiert

    • |
    • |
    Die Konstitutionssäule auf dem Sonnenberg erinnert noch heute an die 1818 gegebene bayerische Verfassung. Die Vorbereitungen fürs Konstitutions-Fest laufen auf Hochtouren. Im Bild (von links): Tourismus-Leiter Marco Maiberger, Florian Besold (Präsident der Bayerischen Einigung/Volksstiftung Graf-Spreti-Sonderfonds), der stellvertretende Bürgermeister Reinhold Reichl und der ehemalige Schulleiter des Franken-Landschulheims, Adolf Manfred Stemig.
    Die Konstitutionssäule auf dem Sonnenberg erinnert noch heute an die 1818 gegebene bayerische Verfassung. Die Vorbereitungen fürs Konstitutions-Fest laufen auf Hochtouren. Im Bild (von links): Tourismus-Leiter Marco Maiberger, Florian Besold (Präsident der Bayerischen Einigung/Volksstiftung Graf-Spreti-Sonderfonds), der stellvertretende Bürgermeister Reinhold Reichl und der ehemalige Schulleiter des Franken-Landschulheims, Adolf Manfred Stemig. Foto: FOTO Renate Reichl

    Geplant ist das Fest rund um die Konstitutionssäule am Pfingstsamstag, 26. Mai. Neben Minister Günther Beckstein werden Ehrengäste aus ganz Bayern erwartet. „Es soll ein richtiges Bürgerfest werden“, sagen die Organisatoren. Träger der Veranstaltung sind die Bayerische Einigung und die Stadt Volkach. Thema des Tages: „Ist Europa noch demokratisch?“

    Bereits 1978 sei Gaibach als der Ort der Bayerischen Verfassungs- und Demokratiegeschichte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht worden, betonte Florian Besold, Präsident der Bayerischen Einigung/Volksstiftung/Graf-Spreti-Sonderfonds bei einem Vorbereitungs-Treffen zum Fest. Mit dabei waren auch der stellvertretende Volkacher Bürgermeister Reinhold Reichl, der Leiter der Touristinformation Marco Maiberger sowie Vertreter der Dorfgemeinschaft und der Verwaltung des Grafen von Schönborn.

    Die Verfassung, so Besold weiter, sei seinerzeit nicht nur Gegenstand des Geschichtsunterrichts gewesen, sondern wurde auch mit einem riesigen Volksfest gefeiert. Ausführlich ging der Präsident auf die historischen Hintergründe ein und erläuterte neben der Grundsteinlegung 1821 auch die Einweihung 1928 sowie die berühmte Konstitutions-Feier 1832 mit revolutionären Aufrufen nach noch mehr Grundrechten. Die tragende Figur war seinerzeit Wilhelm Josef Behr, Bürgermeister von Würzburg und Ehrenbürger Volkachs. Behrs Anliegen sei vor allem die Weiterentwicklung von Grundrechten, im Sinne freiheitlicher Rechte, gewesen.

    In Erinnerung an den Verfassungsgebungsakt 1818 sei neben vielen Festen in Bayern das Gaibacher Konstitutions-Fest das bedeutendste gewesen – auch wenn zu gleicher Zeit das berühmte Hambacher Fest stattfand. Gaibach sei nun mal der einzige Ort mit Verfassungs-Monumenten zur bayerischen Demokratiegeschichte.

    Und auch heuer findet dieses Fest in Rheinland-Pfalz am gleichen Tag statt, wie das Gaibacher Konstitutions-Fest, sagte Besold. Die Bedeutung des Festes ginge auf alle Fälle über den historischen Anlass hinaus.

    Programm am 26. Mai: 10.30 Uhr, Empfang der Ehrengäste im Gaibacher Schloss. Ab 11.30 Uhr Festumzug mit Musikkapelle, Gästen und Bevölkerung zur Konstitutionssäule, dort Begrüßung im Festzelt und Einführung durch Historikerin Dr. Katharina Weigand (Uni München), danach Einblick in die Geschichte durch Wilhelm Josef Behr (Schauspieler). Nach der Rede Becksteins ist Festbetrieb.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden