Mit der Wahl von Feldgeschworenen für den Ortsteil Gnötzheim beschäftigte sich der Gemeinderat Martinsheim in seiner jüngsten Sitzung in der alten Schule. Nötig geworden war dies, da Frank Pfeuffer, bislang Obmann der Feldgeschworenen in Gnötzheim, sein Amt niederlegte. Da der Rat dem zustimmte, sind derzeit nur noch zwei Feldgeschworene im Amt.
Gemäß den Vorgaben für die Wahl müssen jedoch mindestens drei Feldgeschworene vorhanden sein, damit diese die Wahl selbst durchführen können. Andernfalls hat der Gemeinderat die Wahl durchzuführen, wie jetzt für Gnötzheim geschehen. Jeweils einstimmig gewählt wurden Lukas Kammleiter, André Nagler und Michael Sandreuther, die sich zuvor in Gesprächen mit Bürgermeister Rainer Ott bereit erklärt hatten, das Amt zu übernehmen. Wenn diese vereidigt sind, sollen weitere Wahlen künftig möglichst wieder von den Feldgeschworenen selbst vorgenommen werden.
Für die Feuerwehren in Unterickelsheim und Gnötzheim sollen jeweils eine Motorsäge inklusive Schutzausrüstung und eine schmutzwassertaugliche Tauchpumpe angeschafft werden. Dies soll helfen, in allen Ortsteilen besser auf Ereignisse wie umgestürzte Bäume oder vollgelaufene Keller vorbereitet zu sein. In Martinsheim und Enheim ist die entsprechende Ausrüstung bereits vorhanden. Die Gemeinde schätzt die Kosten auf insgesamt rund 6000 Euro.
Es wurden die Termine für die diesjährigen Bürgerversammlungen in den Ortsteilen festgelegt. Der Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, in Unterickelsheim am Donnerstag, 21. November, im Feuerwehrhaus, in Enheim am Freitag, 22. November, in der Gaststätte, in Martinsheim am Mittwoch, 27. November, im Sportheim und in Gnötzheim am Freitag, 29. November, in der alten Schule.
Keine weiteren Probleme
Der Wasserschaden im Kindergarten in Martinsheim ist behoben, informierte der Bürgermeister. Er hatte in der letzten Sitzung über das Problem informiert, das vermutlich durch die Bauarbeiten für den Anbau verursacht wurde. Die vorübergehend in die alte Schule in Martinsheim umgezogene Gruppe konnte Anfang Oktober in ihren Gruppenraum zurückkehren, nachdem keine weiteren Probleme festgestellt wurden.
Bei der einseitig gesperrten Brücke über die Autobahn A 7 bei der Anschlussstelle Marktbreit ist derzeit noch nicht bekannt, wie lange die Teilsperrung noch bleiben wird, erklärte Rainer Ott auf Nachfrage. Ursprünglich sollten die Sanierungsarbeiten an der Brücke nur bis September dauern. Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist voraussichtlich am Montag, 18. November.