Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Dettelbach: Elf Infostelen führen zu vergessenen und verborgenen Orten in Dettelbach

Dettelbach

Elf Infostelen führen zu vergessenen und verborgenen Orten in Dettelbach

    • |
    • |

    Besondere Orte mit historischer oder naturkundlicher Bedeutung in und um Dettelbach sind jetzt durch insgesamt elf neue Infostelen, die sogenannten „Natur- und Geschichtszeichen“, gekennzeichnet. Die mit 9840 Euro durch das Regionalbudget geförderten Stelen sollen einen Beitrag leisten, damit regionales Wissen bewahrt wird und nicht in Vergessenheit gerät. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Dettelbach hervor, der folgende Informationen entnommen sind.

    Wo war Ostheim und was hat es mit Dettelbach zu tun? Was hat es mit der "Tiefen Dull" auf sich, in der einst eine ganze Hochzeitskutsche versunken sein soll? Wo waren die Ritterburg, die Ziegelhütten oder die Dettelbacher Mühlen? Wie funktionierte die Wasserversorgung, bevor es eine Wasserleitung gab? Wo war die Dettelbacher Vorstadt und warum stehen nur noch zwei der ehemals fünf Stadttore? Was hat das ehemalige Pfarrhaus mit Goethe zu tun, was ist mit der Dettelbacher Synagoge passiert und wo fuhr das "Baumanns-Bähnle"? All diese Fragen werden auf der Reise entlang des "WissensWanderWeges" beantwortet und die verborgenen Geschichts- und Naturdenkmäler können bei einem Spaziergang durch und um Dettelbach wiederentdeckt werden.

    Alle elf Orte, an denen jetzt eine Infostele errichtet wurde, verbindet miteinander, dass sie verborgen oder vergessen sind. Ziel des Projekts ist es demnach, genau diese Orte und besonderes deren Geschichte wieder in Erinnerung zu bringen und Dettelbach und seine Ortsteile für Einheimische und Gäste noch attraktiver zu gestalten. 

    Die rund 1,20 Meter großen Infostelen informieren kurz und knapp über die Besonderheit und die historische Bedeutung ihres Aufstellungsortes. Über einen QR-Code auf jeder Stele können zusätzliche und ausführlichere Informationen über die Website der Natur- und Geschichtszeichen (www.ngz-bayern.de) zu dem jeweiligen Thema abgerufen werden.

    Der Flyer zum "Dettelbacher WissenWanderWeg" mit allen Standorten und einer Übersichtskarte ist im Kultur- und Kommunikationszentrum Dettelbach (KuK) und in der Stadtverwaltung erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden