Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

GAIBACH: Erfolgreiche Mathe-Kängurus aus Gaibach

GAIBACH

Erfolgreiche Mathe-Kängurus aus Gaibach

    • |
    • |
    76 Schüler der Unter- und Mittelstufe des Franken-Landschulheims in Gaibach haben am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ teilgenommen. Die Preisträger haben die Herausforderung, innerhalb von 75 Minuten bei jeder Aufgabe aus fünf Lösungsvorschlägen den richtigen zu ermitteln, besonders gut bewältigt – und das ohne Taschenrechner, wie die Schule mitteilt.  Von Schulleiter Wolfgang Kremer und Mathematiklehrer Rudolf Markert bekamen sie Preise überreicht. Der erste Preis ging an Leonie Gellner (7a), zweite Preise erhielten Noah Endres und der koreanische Gastschüler Geonho Yun (beide 9a), dritte Preise bekamen Franz Scheller und Franziska Sauer (beide 5a), Philipp Schuler (8a) sowie Erik Ebner (9a). Über ein T-Shirt für den längsten „Känguru-Sprung“, also die größte Zahl an richtig gelösten aufeinanderfolgenden Aufgaben, freute sich Jule Runtsch (6a).  Im Bild von links: Geonho Yun, Noah Endres, Erik Ebner, Philipp Schuler, Wolfgang Kremer, Jule Runtsch, Leonie Gellner, Franz Scheller, Mathematiklehrer Rudolf Markert und Franziska Sauer. Foto: Ulrike Bensberg-Krieger
    76 Schüler der Unter- und Mittelstufe des Franken-Landschulheims in Gaibach haben am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ teilgenommen. Die Preisträger haben die Herausforderung, innerhalb von 75 Minuten bei jeder Aufgabe aus fünf Lösungsvorschlägen den richtigen zu ermitteln, besonders gut bewältigt – und das ohne Taschenrechner, wie die Schule mitteilt. Von Schulleiter Wolfgang Kremer und Mathematiklehrer Rudolf Markert bekamen sie Preise überreicht. Der erste Preis ging an Leonie Gellner (7a), zweite Preise erhielten Noah Endres und der koreanische Gastschüler Geonho Yun (beide 9a), dritte Preise bekamen Franz Scheller und Franziska Sauer (beide 5a), Philipp Schuler (8a) sowie Erik Ebner (9a). Über ein T-Shirt für den längsten „Känguru-Sprung“, also die größte Zahl an richtig gelösten aufeinanderfolgenden Aufgaben, freute sich Jule Runtsch (6a). Im Bild von links: Geonho Yun, Noah Endres, Erik Ebner, Philipp Schuler, Wolfgang Kremer, Jule Runtsch, Leonie Gellner, Franz Scheller, Mathematiklehrer Rudolf Markert und Franziska Sauer. Foto: Ulrike Bensberg-Krieger Foto: Foto: Ulrike Bensberg-Krieger

    76 Schüler der Unter- und Mittelstufe des Franken-Landschulheims in Gaibach haben am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ teilgenommen. Die Preisträger haben die Herausforderung, innerhalb von 75 Minuten bei jeder Aufgabe aus fünf Lösungsvorschlägen den richtigen zu ermitteln, besonders gut bewältigt – und das ohne Taschenrechner, wie die Schule mitteilt. Von Schulleiter Wolfgang Kremer und Mathematiklehrer Rudolf Markert bekamen sie Preise überreicht. Der erste Preis ging an Leonie Gellner (7a), zweite Preise erhielten Noah Endres und der koreanische Gastschüler Geonho Yun (beide 9a), dritte Preise bekamen Franz Scheller und Franziska Sauer (beide 5a), Philipp Schuler (8a) sowie Erik Ebner (9a). Über ein T-Shirt für den längsten „Känguru-Sprung“, also die größte Zahl an richtig gelösten aufeinanderfolgenden Aufgaben, freute sich Jule Runtsch (6a). Im Bild von links: Geonho Yun, Noah Endres, Erik Ebner, Philipp Schuler, Wolfgang Kremer, Jule Runtsch, Leonie Gellner, Franz Scheller, Mathematiklehrer Rudolf Markert und Franziska Sauer. Foto: Ulrike Bensberg-Krieger

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden