Bei der Jahreshauptversammlung des LBV Dettelbach ließ der Vorsitzende Matthias Ebert in einem Rückblick das Jahr 2024 Revue passieren, das geprägt war von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. Dazu zählten unter anderem die Jubiläumsfeier, die Wanderausstellung "Rote Liste", die Teilnahme an der "Nacht der Museen" sowie der Verkaufsstand bei den Adventsstationen in Dettelbach. Einen besonderen Schwerpunkt bildete die Umweltbildung mit Ferienpass-Aktionen sowie Vogelstimmen- und Kindergartenwanderungen. Auch praktische Arbeitseinsätze wie Baumschnitt, Nistkastenkontrollen, Müllsammelaktionen und die Pflege des Totholzgartens standen im letzten Jahr auf dem Programm.
Besonders feierlich wurde es bei den Ehrungen: Ottmar Deppisch wurde für sein langjähriges Engagement zum Ehrenmitglied des LBV ernannt. Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Waltraud Kronester-Rappert geehrt, für stolze 40 Jahre Engagement im LBV wurden Peter Schöderlein, Manfred Engelhardt sowie die Familien Pfannes und Krasa ausgezeichnet.
Im weiteren Verlauf der Versammlung stellte Burkard Grygier ein Projekt zum Schutz des Kiebitzes vor, bei dem die Tiere in der Umgebung von Dettelbach gezielt während der Brutzeit unterstützt werden. Jugendvertreter Finn Grygier präsentierte die Aktivitäten der Jugendgruppe "Naturtalente", die sich regelmäßig in ganz Bayern trifft und sich unter anderem für Krötenschutz und bei Fledermausbeobachtungen engagiert.
Ein Ausblick auf die kommenden Monate zeigte: Auch 2025 wird ein ereignisreiches Jahr für den LBV-Dettelbach. Geplant sind unter anderem Naturwanderungen, Ferienpass-Aktionen, die Gestaltung neuer Flächen, Baumsetzaktionen und viele weitere Arbeitseinsätze. Darüber hinaus will der Verein neue Formate wie "Vogelstimmen treffen auf KI" erproben.
Von: Stefan Fackelmann (Schriftführer, Umwelt- und Naturschutzgruppe Dettelbach im LBV )
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!