Der Vorsitzende des Silvaner Forums, Ferdinand Graf zu Castell-Castell zeichnete die besten unter den 510 Wettbewerbsteilnehmern aus. In zwei von drei Kategorien ("Basic" und "Nobel") siegten Frankenweine, allein die Premium-Klasse ging an Rheinhessen, wo sich die größten Silvaner-Flächen der Welt befinden.
Neben Kandidaten aus deutschen Weinbaugebieten kamen weitere Silvaner aus dem Elsass, der Schweiz, aus Südtirol sowie aus Österreich. Mit insgesamt 284 angestellten Weinen waren die Franken allerdings auch mengenmäßig als stärkste Partei ins Rennen um die Plätze gezogen. Alle Weine wurden von einer aus Önologen, Sommeliers, Medienvertretern, Winzern und erfahrenen Silvaner-Freunden international zusammengesetzten Fachjury verkostet und bewertet.
Junge Triebe
In der Basic-Klasse der leichten, unkomplizierten Silvaner siegte der 2005 "Frankolino" Silvaner trocken Sommerhäuser Ölspiel vom Weingut Christoph Steinmann (Sommerhausen) vor dem 2005 Silvaner trocken "Junge Triebe" vom Weingut Rudloff (Nordheim).
In der mengenmäßig wie qualitativ immer besser bestückten Kategorie der körperreichen und hochwertigen Premiumweine ging der Sieg an den im rheinhessischen Wonnegau gewachsenen 2005 Dittelsheimer Leckerberg "S" Silvaner trocken aus dem Weingut Winter (Dittelsheim-Hessloch). Die Plätze zwei bis vier sowie sechs bis zehn gingen indes wiederum an Silvaner aus Franken.
Die edelsüße Kategorie "Nobel" reklamierte wieder einmal das Escherndorfer Weingut Horst Sauer für sich, dessen 2005 Escherndorfer Lump Silvaner Trockenbeerenauslese nicht zu schlagen war. In die Liste der besten Fünf konnten sich hier zwei weitere Frankenweine eintragen: Die 2003 Sulzfelder Cyriakusberg Silvaner Auslese vom Weingut Brennfleck in Sulzfeld landete auf Platz drei, Platz fünf ging an das Weingut Schmitt's Kinder für die 2005 Randersackerer Silvaner Beerenauslese.
Mit dem Internationalen Silvaner-Preis will das Silvaner Forum das Bewusstsein für den Silvaner sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Weinwirtschaft stärken und die vielfältigen Trinkanlässe der Weine dieser Sorte aufzeigen.
Globalisierte Weinwelt

"In der globalisierten, geschmacklich vereinheitlichten Weinwelt bietet der Silvaner die einmalige Gelegenheit, sich als regionale Spezialität von höchster Qualität auch international zu profilieren", sagte der Vorsitzende in seiner Laudatio.