Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

KITZINGEN: Frühlingsfest am 12. April: Von Knochenschnitzern und Guerilla-Strickern

KITZINGEN

Frühlingsfest am 12. April: Von Knochenschnitzern und Guerilla-Strickern

    • |
    • |
    Frühlingsfest: Ein buntes Programm findet am kommenden Samstag, 12. April, für Alt und Jung auf dem ehemaligen Gartenschaugelände im Sieboldgarten statt.
    Frühlingsfest: Ein buntes Programm findet am kommenden Samstag, 12. April, für Alt und Jung auf dem ehemaligen Gartenschaugelände im Sieboldgarten statt. Foto: ArchivFoto: Städtisches Museum Kitzingen

    Zu einem kleinen Frühlingsmarkt rund um das Teehaus im Sieboldsgarten – auf dem ehemaligen Gartenschaugelände in Etwashausen – lädt das städtische Museum Kitzingen am Samstag, 12. April, ein.

    Von 11 bis 17 Uhr wird in Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen ein buntes Programm geboten. Es reicht vom Leben im Mittelalter mit Clemens, dem Schmied und seinen Vorführungen, über Thorbjörn, den Knochenschnitzer und Geweihverarbeiter aus dem frühen Mittelalter, bis hin zu einer mittelalterlichen Kochvorführung.

    Der Eine-Welt-Laden ist mit einem Stand vertreten, die Imker geben einen Einblick in ihre Arbeit und die AWO bietet Frühlingsblumen an. Neu dabei ist das Guerilla-Stricken. Für die musikalische Unterhaltung sorgen wie im Vorjahr junge Musiker mit experimenteller Musik, die vom Didgeridoo bis zu klassischen Instrumenten reicht. Ein Drehorgelspieler weckt Erinnerungen an vergangene Zeiten, heißt es in der Pressemitteilung.

    Für die Kinder wird es vorösterliches Bemalen von Eiern geben. Der Förderverein Gartenschaugelände Kitzingen lädt ab 13.30 bis etwa 15 Uhr alle Kinder ein, Ostereier zu suchen und gegen Süßigkeiten einzutauschen. Zur Einstimmung auf den Frühling werden Kaffee und Kuchen angeboten. Museumskoch Markus zaubert an zwei Wokstationen Köstlichkeiten mit und ohne Fleisch. Am Stand bei den Internationalen Beeten gibt es „Versucherli“ aus fremden Ländern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden