Kitzingen

Gedenken an die Reichspogromnacht: Wie sicher sind Synagogen heute?

Bei der Schweigeminute am Koffer-Deportationsdenkmal im Kitzinger Rosengarten gedachten die Menschen der Opfer des Naziregimes.
Foto: Lilly Gentner | Bei der Schweigeminute am Koffer-Deportationsdenkmal im Kitzinger Rosengarten gedachten die Menschen der Opfer des Naziregimes.

Eingeschlagene Fenster, zerstörte Häuser und Geschäfte, Menschen die entführt, geschlagen und getötet wurden: In den frühen Morgenstunden des 10. November 1938 ereignete sich in Deutschland ein Verbrechen, von dem sich die Welt nicht so schnell erholen sollte. In der Reichspogromnacht wurden Juden entführt und nach Dachau verschleppt, die Kitzinger Synagoge ebenso wie das Tahara-Haus auf dem jüdischen Friedhof in Rödelsee wurden in Brand gesteckt. Es war das Ende der jüdischen Gemeinde in Kitzingen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!