Zu den bekanntesten Kommunalpolitiker des Landkreises Kitzingen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählte der Bürgermeister der Stadt Dettelbach, Hans Löffler. Er wurde in Teuschnitz im Landkreis Kronach als Sohn eines Glasermeisters geboren.
Das Abitur legte er am Neuen Gymnasium in Bamberg ab. Anschließend studierte er an der Universität Erlangen Rechtswissenschaft. Im Monat vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs holte ihn die deutsche Wehrmacht, die ihn als Infanteristen nach Polen, Frankreich, die Sowjetunion und Jugoslawien marschieren ließ. Als Oberleutnant beendete er nach mehreren Verwundungen den Krieg. Bei Kriegsende flüchtete Hans Löffler bei Klagenfurt in englische Kriegsgefangenschaft. 1941 hatte er in Dettelbach geheiratet. Nach der Entlassung setzte der K-Assessor seine juristische Ausbildung fort. Bei dem späteren CDU-Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger paukte er für den Staatskonkurs, den er im Jahr der Währungsreform ablegte.
Zunächst Rechtsanwalt wurde Löffler 1956 in den Stadtrat gewählt. Zwischen 1952 und 1960 gehörte er erstmals dem Kreistag an. 1964 wurde er zum zweiten Bürgermeister der Dettelbachs gewählt. Zwei Jahre später wurde er Nachfolger des Bürgermeisters Graber. Zur gleichen Zeit kam er wieder in den Kreistag. 1970 ist Hans Löffler zum stellvertretender Landrat geworden.
Seit 1972 war er bis zu seinem altersmäßigen Ausscheiden berufsmäßiger Bürgermeister von Dettelbach. Insgesamt konnte Bürgermeister Hans Löffler auf eine 16-jährige Amtszeit als Bürgermeister zurückblicken. Insgesamt saß er zwei Jahrzehnte im Kreistag. Sein Wirken als Kommunalpolitiker umfasste eine Zeitspanne von drei Jahrzehnten. Sein Nachfolger Reinhold Kuhn bescheinigte seinem Amtsvorgänger bei der Verleihung des Ehrenbürgerrechts eine konsequente und sparsame Amtsführung. Für seine Verdienste um die Stadt Dettelbach und den Landkreis erhielt Hans Löffler unter anderem die kommunale Verdienstmedaille in Silber und das Bundesverdienstkreuz am Bande, desgleichen den Ehrenring des Landkreises Kitzingen in Gold. Bürgermeister Löffler wirkte als Stadtrat bei der Übernahme des E-Werks durch die Stadt ebenso mit, wie bei der Ausweisung der Baugebiete Point und Dettelbach-Ost. Auch bei der Errichtung der Realschule Dettelbach bewies er Engagement. 1996 ist der umgängliche Kommunalpolitiker im Alter von 83 Jahren gestorben.Kurt Höcht