Seit ein paar Jahren es ruhig geworden um den Nordheimer Weingenießerclub (WGCN). Nach einer Phase von Unsicherheit und Gerüchten über eine mögliche Auflösung herrscht bei dem Karnevalsverein nun Aufbruchstimmung. Mit einer jungen Mannschaft startet die Narrenschar in die nächste Epoche närrischen Frohsinns.
Eine Fortführung der Prunksitzungen in der Volkacher Mainschleife ist zwar am Faschingshorizont noch nicht zu erkennen, doch die erste "kleine" närrische Veranstaltung steht bereits in den Startlöchern. Am 11. Januar startet die WGCN-Session 2025 mit einer närrischen Weingenießer-Weinprobe in der Nordheimer Turnhalle.
Yannick Flößer (21, technischer Zeichner) und Bastian Förster (20, Mechatroniker) sind die neuen führenden Köpfe beim WGCN. Die Ehrenmitglieder Karlheinz Zang, Ernst Borst und Gustav Förster hatten sich Sorgen um den Fortbestand gemacht und die beiden jungen Männer gezielt angesprochen. Mit Erfolg. Bereits als Kinder waren die beiden Eigengewächse des Clubs aktiv im Verein eingebunden und übernahmen ihre erste große Aufgabe als Mundschenke bei den Faschingssitzungen. Im Alter von sieben Jahren durfte Mundschenk Bastian die Narrenschau in der Mainschleifenhalle eröffnen und prophezeite damals: "Ich will mal Präsident werden." Mit auf der Bühne waren sein Vater Jürgen Förster als Sitzungspräsident und sein Opa Gustav Förster (Ehrenpräsident) sowie Yannicks Großvater Edmund Falkenstein als Elferrat und Vorstandsmitglied.

Die Startrakete für eine karnevalistische Laufbahn der beiden heutigen Vorsitzenden war gezündet. Durch diese frühen Erfahrungen wuchsen sie immer tiefer in das Vereinsleben hinein und wurden schließlich 2020 in den Elferrat aufgenommen. Seit heuer setzen sich die beiden mit Herzblut dafür ein, den Club in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Unterstützt werden sie im Vorstand von einem jungen Team mit Christian Münch (drirtter Vorsitzender) Weinprinzessin Antonia Kraiß (Kassiererin), Max Büttner (Schriftführer) sowie Stephen Rauch, André Paulus, Ulrike Röllinger-Kraiß und Georg Schneider (alle Beisitzer).
Fasching als Herzensangelegenheit
Mit dem Ziel, den Weingenießerclub wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, wurden bereits erste Schritte unternommen. So präsentierte sich der Verein unter anderem beim Jubiläum der Kirchheimer Musikanten, dem Kiliani-Trachtenfestumzug und bei einem Ausflug zum Kreuzberg in der Rhön. Ein weiteres Ziel der neuen Vorstandschaft ist es, den Fasching wieder fest in den Jahreskalender des Vereins zu integrieren.
"Wir wissen, dass wir nicht sofort an die Erfolge der Jahre bis 2020 anknüpfen können, aber wir möchten zeigen, dass wir wieder da sind", betont Bastian. Während eine große Faschingssitzung aktuell noch nicht realisierbar ist, setzt der Club auf eine kreative Idee: die "Närrische Weingenießer-Weinprobe". Dieses Event kombiniert den Genuss von erlesenen Weinen und die fröhliche Stimmung des Faschings. Christoph Maul, bekannt als Sitzungspräsident von "Fastnacht in Franken", wird durch den Abend führen. In der Bütt treten Nachwuchsredner Fin Richter, Günter Stock alias "Winzermännle" und der Nordheimer Till Dr. Dietrich Heinemeyer auf. Musikalisch abgerundet wird der Abend durch Entertainer Bernhard Schäfer.
Weitere Veranstaltungen stehen in den Startlöchern, so der Weiberfasching in Volkach am 28. Februar und der Faschingstanz am 1. März. Außerdem plant der WGCN, beim Landkreisfaschingsumzug wieder mit einer farbenfrohen und kreativen Teilnahme zu glänzen. Weitere Ziele der jungen Vorstandsteams sind eine eigene Garde und wieder eine Prunksitzung, "aber im Kleinen", erzählen die neuen Muntermacher aus Nordheim.