Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

KITZINGEN: Individuelle und intensive Förderung

KITZINGEN

Individuelle und intensive Förderung

    • |
    • |
    Landrätin Tamara Bischof und Schulleiterin Barbara Bleibaum freuen sich über die Möglichkeit, eine gebundene Ganztagesklasse an der Erich-Kästner-Schule in Kitzingen einrichten zu können.
    Landrätin Tamara Bischof und Schulleiterin Barbara Bleibaum freuen sich über die Möglichkeit, eine gebundene Ganztagesklasse an der Erich-Kästner-Schule in Kitzingen einrichten zu können. Foto: FOTO LRA Kitzingen

    (kr) „Die Schule wandelt sich zu einem Ort, der die Kinder anschlussfähig macht“, erklärt Barbara Bleibaum, Schulleiterin der Erich-Kästner-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum in Kitzingen, zur Einführung der gebundenen Ganztagesklasse für die Jahrgangsstufe 5 ab dem kommenden Schuljahr.

    Landrätin Tamara Bischof erläutert beim Ortstermin in der Schule die Entstehung des neuen Angebots. Nachdem die staatlichen Voraussetzungen geschaffen worden waren, hat die Verwaltung mit der Schulleitung im März diesen Jahres einen Antrag auf Einrichtung eines gebundenen Ganztageszuges gestellt, teilt das Landratsamt in einem Presseschreiben mit. Von Seiten der Schule war hierfür ein pädagogisches Konzept entwickelt worden. Wie die Landrätin erklärt, habe das Landratsamt Ende Mai die Genehmigung zur Einrichtung einer solchen Klasse bekommen.

    Der Unterricht wird entzerrt

    Eine gebundene Ganztagesschule unterrichtet und betreut die Schüler an mindestens vier Wochentagen täglich mindestens sieben Stunden. Wie die Schulleiterin erklärt, haben die Schüler aber nicht mehr Unterricht als ihre Kollegen, vielmehr werde der Unterricht am Vormittag entzerrt und auch mit in den Nachmittag genommen.

    „Wechselnde Phasen der Anspannung und Entspannung sind grundsätzlich besser für die Schüler“, betont Bleibaum und fährt fort: „Der Wechsel von Lernzeit sowie offener und gebundener Freizeit berücksichtigt in weitaus stärkerem Maß die Bedürfnisse der Kinder.“ Sie könnten so intensiver und individueller gefördert und bei der Gestaltung ihrer eigenen Lebenswelt besser beraten werden.

    Zwölf Kinder nutzen das Angebot

    Zwölf Kinder können das neue Angebot ab September nutzen, ebenso viele werden die Klasse dann auch besuchen, erklärte die Schulleiterin. Von Montag bis Donnerstag werden die Buben und Mädchen von 8 bis 15.30 Uhr unterrichtet und betreut. Ein zusätzlicher Raum für Freizeitgestaltung wird derzeit neu eingerichtet und steht den Schülern ebenfalls zur Verfügung. Für das Mittagessen kann die Schule die Infrastruktur der bereits vorhandenen Tagesstätte nutzen.

    Haben sich Eltern und Schüler einmal für die gebundene Ganztagesklasse entschieden, ist die Teilnahme verpflichtend. Zur Abdeckung der zusätzlichen Unterrichts- und Betreuungszeiten bekommt die Schule zwölf zusätzliche Lehrerwochenstunden und 6000 Euro für die Beschäftigung externer Kräfte je Ganztagesklasse und Schuljahr.

    Die Notwendigkeit und den Nutzen einer solchen gebundenen Ganztagesklasse hebt Landrätin Tamara Bischof beim Ortstermin hervor: „Die gebundene Ganztagesschule ist ein großer Gewinn für die Erich-Kästner-Schule und äußerst vorteilhaft für die weitere Entwicklung der Schüler.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden