Die Wahl läuft wie die echte Wahl bei den wahlberechtigten Erwachsenen ab: die Juniowahl zum Europäischen Parlament. Auch die Schüler der Realschule des Bildungswerks und der Leo-Weismantel-Realschule gaben ihre Stimme ab. Die Ergebnisse der Juniorwahl sind jedoch noch geheim und werden erst mit dem offiziellen Wahlergebnis veröffentlicht, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Juniorwahlen sind ein bundesweites Schulprojekt, das von dem Europäischen Parlament und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Es findet in der Woche vor der Wahl des Europäischen Parlaments in Deutschland statt.
Schüler setzten sich mit Zielen der Parteien auseinander
Auch bei der Juniorwahl gibt es Wahlbenachrichtigungen, ein Wählerverzeichnis, eine versiegelte Wahlurne und Wahlkabinen. Die Auszählung erfolgte mindestens zweifach. Das alles führten die Schüler der beiden Marktbreiter Realschulen eigenverantwortlich selbst durch. Sie erfüllten ihre Rollen als Wahlvorstehler, Schriftführer, Beisitzer, sonstiger Wahlhelfer und Wähler laut Pressemitteilung vorbildlich.
Die Realschüler zeigten großes Interesse an Europa und den Wahlen. Sie setzten sich vor der Wahl mit den Zielen der Parteien auseinander und testeten das online-Angebot „Wahl-O-Mat“. Auch die Wahlbeteiligung der Jugendlichen spiegelt dies wider.