Zum Artikel "Iphofens spannendes Projekt" vom 5. Mai erreichte die Redaktion folgende Leserzuschrift:
Wieder ein Großprojekt – ein Prestigeobjekt für Iphofen. Und schon wird im Stadtrat der Wunsch laut, nur Iphofen damit energieautark werden zu lassen.
Das sollte nicht unbedingt das Ziel einer solchen Anlage sein. Bedenken sollten die Stadträte eigentlich, welcher Typ von Batteriespeicher eingesetzt wird. Anstelle von Lithium-Ionen-Batterien wäre der Einsatz von sogenannten Redox-Flow-Batterien (VRF-Stromspeicher) wesentlich sinnvoller: kein Einsatz von seltenen Erden, keine Selbstentladung, kein Memory-Effekt, weitaus weniger giftige Elektrolyte, recyclingfähig und keine Selbstentzündung. Das eingesetzte Vanadium ist zudem eines der häufigsten Elemente der Erde. Nachteil: Gewicht und Größe – was bei einer Freiflächen-Anlage wohl keine Rolle spielen sollte. Und – liebe Iphöfer Stadträte: Beim Einsatz von erneuerbaren Energien auch mal an andere denken.
Richard Baumann
97334 Sommerach