(rt) Über das Zeitungsprojekt „Klasse!“ der Main-Post entdeckten die Schüler der 8. Klassen der Mittelschule Marktbreit, dass der regionale Netzbetreiber EON Bayern die Möglichkeit anbietet, sein Ausbildungszentrum zu besuchen. Im Klassenrat wurde dieser Punkt eingebracht und fand große Zustimmung, da EON über Berufe im Elektrobereich und im kaufmännischen Bereich ausführlich informiert und auch Tipps für Bewerbungen präsentiert.
Trotzdem hatten einige Mädchen Bedenken, dass nur ein typischer Männerberuf vorgestellt werden würde, heißt es in der Mitteilung. Die Befürchtungen waren nicht angebracht: Auszubildende Andrea Jöbstel von EON erklärte den Schülern aus der 8. Klasse zusammen mit Schülern der 7. Klassen, wie die Ausbildung abläuft. Sie berichtete von einer abwechslungsreichen Arbeit, weil sie alle drei Monate die Abteilung wechselt und auch etliche Arbeiten verantwortlich ausführen darf.
Interessant ging es weiter: In vier Gruppen erkundeten die 52 Schüler, jeweils von Auszubildenden aus der Elektrowerkstatt begleitet, die Abteilungen. Am Ende konnten sie an einer Schalttafel Schaltungen nach Plan aufbauen und testen. Zum Abschluss gab Personalbetreuer Johannes Schuhmann Tipps, worauf es bei der Bewerbung und später während der Ausbildung ankommt.
Stimmen zum Besuch bei EON
Pia: „Am interessantesten war für mich der Versuchsaufbau im Digital-Raum, bei dem über Programmierung eines Bauteils verschiedene Pneumatik-Bauteile in Bewegung versetzt wurden.“
Patrick: „Ich habe noch nie solche Schalttafeln gesehen – darauf nach einem Schaltplan etwas aufzubauen, was danach auch funktionieren soll, war echt spannend.“
Melvin: „Ich habe von Herrn Schuhmann noch einmal viel über Bewerbungen und auch die Aufstiegschancen im Beruf erfahren.“
Dennis: „Mir ist aufgefallen, wie viel man als Elektroniker lernen und sich merken muss.“
Tim: „Elektroniker ist ein Beruf, für den ich mich sehr interessiere. Er ist noch vielseitiger, als ich gedacht habe.“
Firmen: Das fordern sie
Tipps für erfolgreiche Bewerbungen:
– aussagekräftige Schreiben; – gute Noten und gute Zeugnisbemerkungen; – vorheriges Praktikum im gewählten Beruf; – Motivation und Selbstständigkeit; – Sorgfalt und Zuverlässigkeit, gerade in einem Elektroberuf; – Selbstbewusstsein/Kritikfähigkeit; – Arbeitsergebnisse selbst bewerten – Teamfähigkeit.
Kriterien für EON (Elektrotechniker)
So wählt der Energieversorger aus etwa 600 Bewerbungen aus (Beispiel „Elektroniker für Betriebstechnik“):
– Voraussetzungen sind Interesse an Mathematik und Physik,
– logisches Denken,
– Farberkennung,
– handwerkliches Geschick,
– Konzentration und Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamarbeit;
– Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre;
– Verdienst danach: etwa 2400 Euro (EON Bayern, bei 37 Stunden Arbeitszeit in der Woche);
– Aufstiegschancen: Meister, Techniker, Studium (FH/BOS).