Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Münsterschwarzach: Münsterschwarzach: Wissenschaft kann Brücke zum Glauben sein

Münsterschwarzach

Münsterschwarzach: Wissenschaft kann Brücke zum Glauben sein

    • |
    • |
    Eindrucksvoll: Die Technik in der Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach.
    Eindrucksvoll: Die Technik in der Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach. Foto: Walter Sauter

    Darauf mussten alle bis zum Schluss warten: Auf den Blick in die erst im Oktober 2019 eingeweihte Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach. Zuvor hatten Wolken und Regen den Blick auf den Himmel verwehrt. So wurde aus dem Titel der Landvolk-Veranstaltung "Ich seh' den Sternenhimmel" zunächst nichts, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter.

    Allerdings wurden die 15 Männer durch den Vortrag von Pater Christoph Gerhard mit fantastischen Bildern aus dem Weltraum mehr als entschädigt. Mit großer Sachkenntnis lud er zu einer unterhaltsamen Reise an die Grenzen des Universums. Zudem erklärte er, wie Astronomie und Spiritualität zusammen passen.

    Mönche betrieben schon immer die alte Wissenschaft der Astronomie, wird der Benediktiner in der Mitteilung zitiert. Im Jahreslauf ging es für sie zum Beispiel darum, das Osterfest richtig zu bestimmen. Selbst beim Bau von Kirchen spielte die Astronomie eine wichtige Rolle. So ist auch die Kirche in Münsterschwarzach fast genau in Ost-Westrichtung errichtet worden.

    Mit "Ich seh den Sternenhimmel" war die KLB-Veranstaltung für Männer überschrieben. Der Blick in die Sterne musste wetterbedingt allerdings ausfallen, dafür gab es einen ebenso spannenden wie informativen Vortrag von Pater Christoph Gerhard.
    Mit "Ich seh den Sternenhimmel" war die KLB-Veranstaltung für Männer überschrieben. Der Blick in die Sterne musste wetterbedingt allerdings ausfallen, dafür gab es einen ebenso spannenden wie informativen Vortrag von Pater Christoph Gerhard. Foto: Walter Sauter

    "Naturwissenschaften und Glauben sind zwei Zugangsweisen zur gleichen Realität", ist der Pater Christoph überzeugt. Allerdings lasse sich durch Naturwissenschaften Gott weder beweisen noch negieren. Zwar sei die Wissenschaft eine Gabe Gottes, aber "die Bibel ist kein naturwissenschaftliches Buch". Vielmehr gehe es dabei um die Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Sehr wohl könne aber die Wissenschaft eine Brücke zum Glauben sein.

    ISS kreist in 400 Kilometern Höhe

    Die virtuelle Reise durch den Nachthimmel begann Pater Christoph mit der internationalen Raumstation ISS, die in etwa 400 Kilometern Höhe die Erde umkreist. Sie kann bei klarem Himmel gut mit bloßem Auge gesehen werden, wenn sie sich sehr schnell von West nach Ost in rund vier Minuten über den Horizont bewegt. Weiter ging es durch unser Sonnensystem, vorbei am Wüstenplanet Mars, dem Gasplaneten Jupiter bis zum Saturn, auf dem es "Jahreszeiten" durch den sich rauf und runter bewegenden Ring gibt. Allerdings dauert ein "Saturnjahr" 30 Erdenjahre, heißt es in der Mitteilung.

    Zudem erfuhren die Männer viel Wissenswertes über Asteroiden, Sterne, Galaxien, Nebel oder Staub im Weltall. Die uns am nächsten gelegene Sonne ist der Doppelstern Alpha Centauri, gut vier Lichtjahre oder 40 Billionen Kilometer von uns entfernt. Wer dies schon für eine gewaltige Strecke hielt, der kam bald noch mehr ins Staunen. Unsere Milchstraße, so Pater Christoph, hat einen Durchmesser von 150 000 bis 200 000 Lichtjahre und besteht aus Hunderten von Milliarden Sternen.

    Die Männer auf dem Weg in die neue Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach.
    Die Männer auf dem Weg in die neue Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach. Foto: Walter Sauter

    Wem das noch nicht genug ist: Das Sternbild Jungfrau etwa setzt sich aus Tausenden von Galaxien zusammen mit Billionen von Sternen. Praktisch am Ende des beobachtbaren Weltalls wurde erst vor wenigen Jahren in 12,5 Milliarden Lichtjahren Entfernung einen Quasar entdeckt. "Da sind meine Teleskope am Ende", gestand Pater Christoph. Das Alter unseres Universums lässt sich auf etwa 13,7 Milliarden Jahre berechnen, so der Astronom.

    Als sich die Männer begeistert vom Vortrag und der Besichtigung der Sternwarte auf den Heimweg machten, wurden sie doch noch mit einem kurzen Blick in die Sterne belohnt. Am Himmel blinkte die Venus durch die dicke Wolkenschicht. "Ich seh den Sternenhimmel", war die Veranstaltung für Männer am Samstag, 29. Februar, überschrieben und wurde von der Männerarbeit der Katholischen Landvolkbewegung in der Diözese organisiert.

    Eindruckvoll: Die Technik in der Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach.
    Eindruckvoll: Die Technik in der Klostersternwarte der Abtei Münsterschwarzach. Foto: Walter Sauter
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden