Ein musikalisches Treffen gab es in Rüdenhausen im Garten von Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen bei der offiziellen Präsentation seines neuesten Buches über Ernst Mosch. Unter dem Titel „Und ewig swingt die Blasmusik“ wirkten Kapellmeister aus ganz Franken an dem Buch mit. Sie schrieben kurze Beiträge und trugen so dazu bei die Person Ernst Mosch auch aus Sicht der fränkischen Musikanten zu beleuchten. Markus Schenk beglückwünschte den Autor im Namen des Nordbayerischen Musikbundes. Musikalisch wurde die Buchvorstellung von der Blaskapelle Altmannshausen unter der Leitung von Bettina Henninger gestaltet. Im Bild die Leiter der Blaskapellen, von links: Rudi Fischer (Hergolshäuser Musikanten), Werner Aumüller (Gradnaus und Herzensblecher), Kilian Moritz (Rhöner Läushammel und Rhöner Schulmeister), Hermann Gropp (Blaskapelle St. Josef, Oberdürrbach), Heinz Hessdörfer (Blaskapelle St. Laurentius, Randersacker), Bettina Henninger (Blaskapelle Altmannshausen), Edgar Nitsche (Blaskapelle Oberscheinfeld, Altmannshäuser Musikanten), Fritz Heißwolf (Posaunenchor Rüdenhausen), Robert Bernt (Böhmische Franken), Hermann Waag (Rüdenhäuser Wengertsmusikanten), Kilian Mend (Marktbreiter Musikanten), Mathias Georgi (Großlangheimer Musikanten); untere Reihe von links: Johann Beringer (Alte Altmannshäuser), Jürgen Bermanseder (Blaskapelle Röttingen, Stadtkapelle Vellbach, Wiesether Musikanten, Harthäuser Musikanten, Blaskapelle Winzenhofen), Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen (Buchherausgeber) und Oliver Flach (Blechintakt, Aub).
RÜDENHAUSEN