Dem Großlangheimer Fußballclub geht es wie vielen anderen Vereinen auch: Da ist auf der einen Seite nach den Worten des Vorsitzenden Dominik Droll ein „geordneter Jahresablauf“ mit erfolgreichen und schon traditionellen Veranstaltungen. Aber auf der anderen Seite steht die Sorge um den Nachwuchs und die Suche nach weiteren Leuten, die als Helfer zur Stelle sind, wenn es um den Wirtschaftsbetrieb im Sportheim, die Betreuung der Nachwuchskicker oder den Einsatz für Sportplatz, Gebäude oder die verschiedenen Feste geht.
Terminkalender gut gefüllt
Bei der Hauptversammlung des Vereins am Montagabend im Sportheim lobte der Vorsitzende das ehrenamtliche Engagement vieler Mitglieder, aber auch die funktionierende Spielgemeinschaft mit dem VfL Kleinlangheim. Die erste Fußballmannschaft steht in der A-Klasse an zweiter Stelle und macht sich Hoffnungen, über Relegationsspiele die Kreisklasse zu erreichen.
Im Blick auf 2016 ging der Vorsitzende Dominik Droll auf die jährlichen Veranstaltungen wie Fisch-, Schnitzel- und Kirchweihessen ein, erwähnte das Fußballturnier an Pfingsten und weitere Ereignisse aus dem Vereinsleben des FC Eintracht, der 256 Mitglieder hat, darunter 28 im Nachwuchsbereich. Das Pfingstturnier 2017 findet am 3. und 4. Juni statt.
Schriftführer Matthias Krämer ging auf Themen der Ausschusssitzungen ein, wozu die Neugründung eines U 7-Teams, Instandsetzungsarbeiten am Vereinsheim oder die Dorfmeisterschaft im Schafkopf gehörten, die Hermann Schreiber gewann. Matthias Krämer bedauerte, dass keine U 19-Mannschaft mehr aufgestellt werden kann und dass es immer schwieriger werde, auch zusammen mit Fußballern aus anderen Dörfern, Teams im Jugendbereich zu formen. Nicht gerade erfreut zeigte er sich darüber, dass es keinen staatlichen Zuschuss für Übungsleiter unter 18 Jahren gibt.
Dem half Bürgermeister Karl Höchner an Ort und Stelle dadurch teilweise ab, indem er einen gemeindlichen Zuschuss zusagte – in selber Höhe wie in anderen Bereichen staatlicher Zuschuss gewährt wird. Auch der Bürgermeister würdigte den Einsatz der Mitglieder des FC Eintracht bei vielen Gelegenheiten, wozu auch das Weinfest gehöre, das ohne ein solches Engagement gar nicht stattfinden könne. Die Aktionen beim Radio-Gong-Wettbewerb, unter anderem auf dem FC-Sportplatz, als Großlangheim bei der so genannten Bürgermeisterschaft des Senders bis ins Finale kam, bezeichnete Höchner als „wunderschöne Tage der Gemeinschaft: „Von dieser Stimmung sollten wir was für die kommenden Jahre mitnehmen.“
Ehrenvorsitzender Norbert Droll verlas den Kassenbericht, da Schatzmeisterin Melanie Schumpa nicht anwesend sein konnte. Trotz einer hohen Investition von über 8000 Euro für einen neuen Rasenmäher gab es eine positive Bilanz. Der Schuldenstand des Vereins liegt nunmehr bei gut 92 000 Euro.
Zwei neue Ehrenmitglieder
Sportleiter Aleksander Schuster bezeichnete die Spielgemeinschaft mit dem VfL Kleinlangheim als den richtigen Weg – „und es läuft gut im Moment, da auch Dennis Herrlinger weiterhin Trainer bleibt“.
Dass man mit der U 11 unter der Federführung des FC Eintracht Großlangheim eine starke Nachwuchsmannschaft habe, mache Hoffnung für die Zukunft, so der Sportleiter. Daneben ist derzeit auch noch eine U 9 unter der Führung des VfL im Einsatz.
Schließlich wurden treue Mitglieder geehrt: Horst Drews und Reinhold Schmidt wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt; 50 Jahre sind Theo Saar und Hans Weber im Verein; 40 Jahre Horst Gramlich und Karl-Heinz Stöcklein; 25 Jahre Bernhard Baus, Petra Droll, Gerald Grosser, Mario Pfannes und Martin Stöcklein. Zehn Jahre sind Stefan Adrio, Dominik Droll, Christian Förth und Kristina Rickel aktiv.