Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Hörblach: "Rund um die Kuh" informierte Viehhalter in Hörblach

Hörblach

"Rund um die Kuh" informierte Viehhalter in Hörblach

    • |
    • |
    Ehrungen für die höchste Lebensleistung der jeweiligen Betriebsrassen Fleckvieh (FV), Gelbvieh (GV) und Schwarzbunt (Sbt) in den verschiedenen Landkreisen sowie von 100 000 Kilogramm Milch Lebensleistungskühen (von links): Klaus Förster (Fachberater AELF Würzburg), Matthias Ehehalt (FV MSP), Richard Geßner (FV WÜ), Gerhard Heubach (GV KT), Richard Appel (Sbt KT), Lothar Ehehalt (Vorsitzender Rinderzuchtverband Franken), Hans Kreßmann (KT, 100 000 Kilogramm), Klaus Wanner (FV KT und 100 000 Kilogramm).
    Ehrungen für die höchste Lebensleistung der jeweiligen Betriebsrassen Fleckvieh (FV), Gelbvieh (GV) und Schwarzbunt (Sbt) in den verschiedenen Landkreisen sowie von 100 000 Kilogramm Milch Lebensleistungskühen (von links): Klaus Förster (Fachberater AELF Würzburg), Matthias Ehehalt (FV MSP), Richard Geßner (FV WÜ), Gerhard Heubach (GV KT), Richard Appel (Sbt KT), Lothar Ehehalt (Vorsitzender Rinderzuchtverband Franken), Hans Kreßmann (KT, 100 000 Kilogramm), Klaus Wanner (FV KT und 100 000 Kilogramm). Foto: Christian Espert

    Unter dem Titel "Rund um die Kuh" fand eine Informationsveranstaltung für Milchviehhalter im GH Schwarzes Ross in Hörblach für die Landkreise Kitzingen, Würzburg, Main-Spessart, Miltenberg und Aschaffenburg statt. Veranstalter waren das Fachzentrum Rinderzucht vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Würzburg, das Fachzentrum Rinderhaltung vom AELF Schweinfurt sowie der Rinderzuchtverband Franken und der Milcherzeugerring Unterfranken. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

    In den Vorträgen ging es um Kuhställe der Zukunft, wie man durch die richtige Düngung ein optimales Futter erzeugt und kleine Helfer, die die Arbeit im Kuhstall erleichtern können. In einem Praktikerbericht wurde das fachgerechte Trockenstellen der Kuh vor der Kalbung aufgezeigt.

    Auch standen Fragen der Rinderzucht und Vermarktung auf der Tagesordnung. Des Weiteren berichtete das örtliche Veterinäramt über Aktuelles aus dem Bereich Krankheitsbekämpfung und Tierschutz. Ferner wurden die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung für das abgelaufene Wirtschaftsjahr vorgestellt. Der Regierungsbezirk Unterfranken nimmt in der Milchleistung laut Pressemitteilung weiterhin einen Spitzenplatz in Bayern ein.

    Betriebe mit herausragenden Leistungen im Bereich der Rinderzucht beziehungsweise der nachhaltigen und langlebigen Milchviehhaltung erhielten als Anerkennung eine Urkunde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden