Kitzingen

Schüler putzen Stolpersteine zum Gedenken an den 24. März 1942

Jugendliche aller weiterführenden Schularten beteiligen sich am Aktionstag 'Gedenken aufpolieren' und säubern die Stolpersteine zum Jahrestag der ersten Deportation Kitzinger Juden am 24. März 1942.
Foto: Förderverein ehemalige Synagoge | Jugendliche aller weiterführenden Schularten beteiligen sich am Aktionstag "Gedenken aufpolieren" und säubern die Stolpersteine zum Jahrestag der ersten Deportation Kitzinger Juden am 24. März 1942.

Am 24. März 1942, nur zwei Monate nach der berüchtigten Wannsee-Konferenz, bei der die "Endlösung der Judenfrage" verwaltungstechnisch beschlossen wurde, wurde ein "Sonderzug" von Kitzingen aus eingesetzt, der die bis dahin verbliebene jüdische Bevölkerung der Stadt und des Landkreises in Richtung Osten zur Vernichtung transportierte. Von den 208 und den in Nürnberg in weiteren Waggons bereits inhaftiert wartenden 792 Menschen überlebte niemand den Vernichtungsprozess.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!