Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Dettelbach: Schülerexperimente in 4000 Meter Tiefe

Dettelbach

Schülerexperimente in 4000 Meter Tiefe

    • |
    • |
    Schulleiter Stefan Wolbert und MINT-Koordinator Roman Kruse besichtigten das Bohrloch in Windischeschenbach.
    Schulleiter Stefan Wolbert und MINT-Koordinator Roman Kruse besichtigten das Bohrloch in Windischeschenbach. Foto: Kilian Wolbert

    Im projektorientierten Unterricht sollen an der Staatlichen Realschule Dettelbach schülerzentrierte und experimentelle Unterrichtseinheiten mit einer realen Verwendung in Verbindung gebracht werden. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei durch ihre aktive Beteiligung selbst digitale Messeinrichtungen und Experimente erstellen und programmieren, die dann bei Themen zur Klima- und Umweltbildung oder nachhaltigen Energieversorgung zum Einsatz kommen.

    Es ist für die Realschule Dettelbach deshalb eine kleine Sensation, dass ihr das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam gestattet, physische, chemische, biologische und digitale Messungen im tiefsten kontinentalen Bohrloch der Welt durchzuführen. Die Erfolge rund um den Stratosphärenflug der Schule und die jüngsten MINT-Auszeichnungen haben letztlich dazu geführt, dass die Potsdamer Geo-Wissenschaftler eine Delegation der Schulleitung zu ersten Vorgesprächen und Besichtigungen ans Bohrloch nach Windischeschenbach in die Oberpfalz einluden. In den 80er und 90er Jahren wurde dort mit dem "Kontinentalen Tiefbohrprogramm KTB" ein geowissenschaftliches Großforschungsprojekt durchgeführt.

    Die Bohrung erreichte damals eine Tiefe von 9101 Metern und ist heute das tiefste Bohrloch der Welt, das an Land steht und noch nutzbar ist. Das Bohrloch ist mit Wasser gefüllt und wird unsere Nachwuchsforscher vor große Herausforderungen stellen: alle 1000 Meter steigt die Temperatur um 30°C und der Druck wird jeweils um 100 bar zunehmen. Die Forschergruppe der Realschule Dettelbach beabsichtigt bis zu 4000 Meter tief in die Kontinentalplatte abzutauchen und spannende Experimente zu Druck und Temperatur durchzuführen. Im Mittelpunkt werden Erkenntnisse zur nachhaltigen Geothermie stehen.

    Von: Florian Huth (Lehrer, Staatliche Realschule Dettelbach)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden