Das diesjährige Motto Selbst.bewusst.sein der regelmäßig an bayerischen Schulen stattfindenden "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" nahm die FOSBOS Kitzingen zum Anlass für verschiedene Schüler-Aktionen, die das Bewusstsein für die Umwelt, aber auch für sich selbst stärken sollten.
11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2024 pro Jahr in Deutschland weggeworfen. Die Referentin Dorothee Küffner, Foodsharing-Aktivistin aus Würzburg, leitete daraus in einem Vortrag die Frage ab, wieviel Prozent davon auf die privaten Haushalte entfallen. Die Schätzungen fielen unterschiedlich aus – die Zahl in Höhe von 60 Prozent überraschte jedoch die meisten negativ.
Wie lagert man Tomaten richtig? Wohin in der Küche mit altem Brot? Wie wärmt man Pizza so wieder auf, dass der Boden knusprig ist? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr über das Konzept Foodsharing durften die Schüler erfahren. Langfristiges Ziel sei es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden.
Unter Anleitung von Carolin Axmann, Yoga-Lehrerin in Würzburg, durften die 11. Klassen in kleinen Workshops wertvolle Informationen über die positiven Auswirkungen des Meditierens auf Körper und Geist erfahren. Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden auch kurze Meditations-Einheiten durchgeführt. Eine abwechslungsreiche Yoga-Stunde beendete den Vormittag.
Das Highlight der Gesundheitswoche bildete der 1. Spendenlauf der FOSBOS Kitzingen, unterstützt durch die Unternehmen DriveCon GmbH, Göpfert Maschinen GmbH, Gärtnerei Böck GmbH und PhysioPro Bellmann. Genannte Firmen sponserten die Schüler für jede absolvierte Runde. Der erlaufene Erlös von insgesamt 955 Euro wurde von den Unternehmen aufgerundet und so konnte sich das ausschließlich durch Spenden finanzierte Herzenswunsch-Hospizmobil des BRK Kreisverbandes Würzburg über eine Zuwendung in Höhe von 1000 Euro freuen.
Insgesamt erhielten die Schülerinnen und Schüler in dieser Aktionswoche die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und mit der Unterstützung außerschulischer Experten Gesundheit und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu erforschen.
Von: Matthias Axmann (Öffentlichkeitsarbeit, Staatliche Berufliche Oberschule Kitzingen)