Die 101 Prüfungsbesten in verschiedenen Ausbildungsberufen zeichnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt im Fürstensaal der Würzburger Residenz aus, sieben wurden sogar als „Prüfungsbeste in Bayern“ geehrt. Von den insgesamt 4495 Absolventen „sind sie die Spitze unseres Fachkräftenachwuchses“, lobte IHK-Vizepräsident Claus Bolza-Schünemann.
Die 101 Leute bewiesen hervorragende Leistungen in der vielfältigen Palette an Ausbildungsrichtungen: Sie stehen am Fuß der Karriereleiter in Berufen wie Sport- und Fitnesskaufmann, Papiertechnologe, Straßenbauer oder Industriemechaniker.
„Die demografische Entwicklung wird es in den nächsten Jahren immer schwerer machen, Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu besetzen“, betonte der IHK-Vizepräsident. Deshalb müssten die Betriebe unabhängig von ihrer Größe die Anstrengungen im Ausbildungsbereich verstärken. Nicht nur Industrie, Handel, Dienstleistungsgewerbe und Handwerk würden um immer weniger Jugendliche werben, sondern auch Fachschulen und öffentliche Einrichtungen.
Bis Ende September dieses Jahres registrierte die mainfränkische Wirtschaftskammer 3862 neue Ausbildungsverträge – das sind 178 oder 4,4 Prozent weniger als zum Stichtag im Vorjahr. Erstmals seit sieben Jahren wurde deswegen die 4000er-Marke nicht erreicht.
Während die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in kaufmännischen Berufen um 3,4 Prozent gesunken ist, waren es bei den gewerblich/technischen Berufen sogar 6,2 Prozent weniger. Diese Entwicklung ist nach den Worten von Bolza-Schünemann zwar noch nicht besorgniserregend, „gibt aber Anlass, darüber nachzudenken“.
Mit dem Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ bestehe eine hervorragende Möglichkeit, jungen Menschen im Rahmen ihrer Weiterbildung finanziell zu helfen. „Zurzeit befinden sich 130 junge Leute aus unserem IHK-Bezirk in diesem Programm und profitieren von diesem Stipendium, mit dem sie innerhalb von drei Jahren 6000 Euro für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen erhalten.“ Viele dieser Stipendiaten hätten schon konkrete Erfolge bei der Gestaltung ihrer beruflichen Karriere erzielt.
Die Landkreis-Besten
Prüfungsbeste in Bayern: Abschlussprüfungen im Jahr 2013 in Mainfranken, Ehrungen bei der IHK in Würzburg; unter den sieben Besten in Bayern, die ausgezeichnet wurden, ist Anna-Lena Luckert (Sulzfeld, Kaufmann für Bürokommunikation, s.Oliver, Rottendorf). 1. Platz, 101 Personen, darunter aus dem Landkreis Kitzingen: Sebastian Schwab (Castell, Physiklaborant, Bay. Zentrum für angewandte Energieforschung ZAE Bayern in Würzburg). Larissa Spenkuch (Sulzfeld, Techn. Zeichner, Elektronik, Ing. Büro Wilhelm Pfenning, Ochsenfurt); Moritz Braun (Kleinlangheim, Techn. Zeichner, GEA Brewery Systems, Kitzingen); Peter Dietz (Kitzingen, Informatikkaufmann, Netto Kitzingen); Sabrina Fischer (Rödelsee, Informations- und Telekommunikationssystemkaufmann, GfKS Giebelstadt); Anna-Lena Luckert (Sulzfeld, Kaufmann für Bürokommunikation, s.Oliver, Rottendorf); Martin Koos (Abtswind, Verkäufer, Norma Wiesentheid).
2.Platz, 80 Personen; aus dem Landkreis Kitzingen: Stefan Kowarschik (Obernbreit, Gießereimechaniker, Franken Guss Kitzingen); Stefan Bergner (Volkach, Konstruktionsmechaniker, GEA Brewery Systems, Kitzingen); Julian Blaß (Schwarzach, Techn. Zeichner, GEA Brewery Systems, Kitzingen); Alexander Martin (Kleinlangheim, Immobilienkaufmann, H+W, Würzburg); Martin Albert (Burghaslach, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Kräuter Mix, Abtswind); Julian Grötsch (Volkach, Techn. Zeichner, PGG Planungsgruppe Gebäudetechnik, Gerolzhofen); Tina Trekoval (Obernbreit, Modenäherin, s.Oliver, Rottendorf).
3. Platz, 62 Personen, darunter aus dem Landkreis Kitzingen Evelyn Pfeiffer (Sulzfeld, Mediengestalter Digital und Print, Würzburger Medienakademie); Kristina Neuser (Seinsheim, Bankkaufmann, Sparkasse Mainfranken Würzburg); Roland Sturm (Veitshöchheim, Koch, Hotel Zehntkeller, Iphofen).
ONLINE-TIPP
Eine Übersicht aller 101 ausgezeichneten Prüfungsbesten finden Sie unter www.mainpost.de