Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Volkach: Wenn Russland gewinnt, die Zukunft des Fliegens, Cyberkriminalität: Viele digitale Vorträge bei "vhs.wissen.live"

Volkach

Wenn Russland gewinnt, die Zukunft des Fliegens, Cyberkriminalität: Viele digitale Vorträge bei "vhs.wissen.live"

    • |
    • |

    Die Volkshochschule Volkach/Gerolzhofen erweitert ihr Programm um das digitale Wissenschaftsformat vhs.wissen.live. Diese bundesweite Initiative von über 200 Volkshochschulen bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern hochkarätige Livestream-Vorträge zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Vhs entnommen.

    Dank namhafter Kooperationspartner wie der Max-Planck-Gesellschaft, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung erhalten Teilnehmende Einblicke in komplexe Fragestellungen und können im Anschluss mit Expertinnen und Experten diskutieren.

    Im aktuellen Semester stehen  beispielsweise folgende Themen auf dem Programm: "Die Zukunft des Fliegens" mit Sabine Klauke, Chief Technology Officer (CTO) von Airbus (13. März); "Digital, kriminell, menschlich: Eine Cyberstaatsanwältin berichtet" mit Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main; "Wenn Russland gewinnt. Ein Szenario" mit Prof. Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr;  "Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?" mit Prof. Dr. Jens Gutzmer, Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg; "Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?" mit dem deutschen Philosophen Otto Kallscheuer.

    Die Livestreams sind auf der Homepage www.vhs-vo-geo.de  unter „Online-Vorträge“ zu finden und können ab sofort unter Tel.: (09381) 40128 oder www.vhs-vo-geo.de gebucht werden. Nach der Anmeldung erhalten Interessierte einen Zugangslink zum jeweiligen Zoom-Vortrag. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden